Polizei

Präventionsveranstaltungen der Polizei nun online

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Präventionsveranstaltungen Online

Pandemiebedingt konnten die Präventionsveranstaltungen der Polizei in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden. Um den anhaltenden Bedarf an sicherheitsrelevanten und aktuellen Informationen trotzdem zu decken, bietet die Polizei nun neben ihren Social-Media-Kanälen auch neue Formate wie Online-Sprechstunden und Hilfs- sowie Beratungstelefone an.

„Unsere Polizei ist für die Menschen zum Thema Sicherheit regelmäßig erster Ansprechpartner. Und wir warten auch nicht, bis die Menschen mit ihren Anliegen zu uns kommen, wir kommen auch zu den Menschen – und nun auch virtuell. Als bundesweiter Vorreiter bei digitalen Präventionsformaten kann die Polizei Baden-Württemberg unseren Bürgerinnen und Bürgern künftig auch online als zuverlässiger Partner zur Verfügung stehen. Ich freue mich sehr, heute den Startschuss für diese neue, digitale Form der Interaktion zu geben“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Online-Sprechstunden und Beratungstelefone

Ob bei Vorträgen, auf Messen oder bei sonstigen Veranstaltungen – in der Regel informiert und berät die Polizei Bürgerinnen und Bürger über aktuelle Kriminalitätsformen und wirkungsvollen Schutz im Dialog vor Ort. Pandemiebedingt konnten diese Präventionsveranstaltungen in diesem Jahr nicht in gewohnter Weise stattfinden. Um den anhaltenden Bedarf an sicherheitsrelevanten und aktuellen Informationen trotzdem zu decken, hat die Polizei ihr breites Präventionsportfolio den veränderten Bedingungen angepasst und neben ihren Social-Media-Kanälen auch neue Formate wie Online-Sprechstunden und Hilfs- sowie Beratungstelefone genutzt.

Präventionsplattform im Internet

Nun stehen den Referaten Prävention aller 13 regionalen Polizeipräsidien sowie dem Landeskriminalamt ergänzend auf einer speziellen Präventionsplattform im Internet einzelne virtuelle Konferenzräume zur Verfügung. Hier können polizeiliche Vorträge und Informationsveranstaltungen sicher und komfortabel online abgehalten werden.

Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten nach Anmeldung einen direkten Link zum digitalen Konferenzraum sowie das notwendige „Eingangspasswort“ welches für jede Veranstaltung neu generiert wird. Damit können sie über ihren gewohnten Internetbrowser an den Veranstaltungen teilnehmen, ohne vorab eine Software herunterladen zu müssen. Alternativ ist die Teilnahme auch über mobile Endgeräte per App möglich. Da die neue Präventionsplattform auf deutschen Servern gehostet ist und die Inhalte per Ende-zu-Ende-Verschlüsselung übersandt werden, ist eine datenschutzkonforme Kommunikation gewährleistet.

Krise kann auch Chance sein

„Freilich hat insbesondere die aktuelle Pandemielage den Anstoß zur Einrichtung dieses digitalen Formats gegeben. Doch eine solche Krise kann auch eine Chance sein - die Polizei beschreitet hiermit einen neuen richtungsweisenden Weg und stellt sich auch langfristig zukunftsfähig auf. Es ist uns gerade in der aktuellen Zeit der Verunsicherung sehr wichtig, unsere Bürgerinnen und Bürgern schnell und in direktem Dialog über aktuelle Kriminalitätsphänomene und entsprechende Schutzmöglichkeiten informieren zu können“, so der Innenminister weiter: „Wir bieten damit auch den Menschen, denen es bislang nicht möglich war, Präventionsveranstaltungen der Polizei zu besuchen, eine komfortable Lösung, sich aus erster Hand zu informieren und beraten zu lassen“, sagte Innenminister Thomas Strobl abschließend.

***

Informationen zu den Angeboten erhalten Sie direkt bei den Referaten Prävention Ihres regionalen Polizeipräsidiums sowie auf den Social-Media-Kanälen oder dem Internetauftritt des jeweiligen Präsidiums. Diesen finden Sie unter www.polizei-bw.de über den Reiter Dienststellen.

Weitere Meldungen

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet