Coronavirus

Positive Bilanz zum Osterwochenende

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.

Über das lange Osterwochenende hat die Polizei Baden-Württemberg intensiv die Einhaltung der Corona-Verordnung kontrolliert. Die Bilanz zeigt, dass sich die Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger im Land an die Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus hält.

„Die Menschen im Land haben sich über die Ostertage zum allergrößten Teil vernünftig, verantwortlich und diszipliniert verhalten. Mir ist klar, das war ein besonderes Osterfest, mit schweren Einschränkungen und Erschwernissen. Es war freilich notwendig, auch an diesen Tagen die Corona-Verordnung flächendeckend einzuhalten. Das rettet Menschenleben und jede und jeder hat dazu einen Teil beigetragen“, erklärte Minister Thomas Strobl am 14. April 2020.

Innenminister Thomas Strobl ist für die Vernunft der Menschen außerordentlich dankbar: „Wir hatten herrliches Wetter, und die Menschen waren vernünftig und haben die Schutzmaßnahmen eingehalten. Das zeigt mir, dass der Bevölkerung der Ernst der Lage bewusst ist. Diese Sensibilität und dieses Bewusstsein sind auch die Grundlage dafür, darüber nachzudenken, wie Stück für Stück wieder vorsichtig in Zukunft Schritte in Richtung Normalität gemacht werden können. Denn klar ist, man kann ein Land nicht dauerhaft lahmlegen. Das würden die Menschen nicht verkraften und auch die Wirtschaft nicht. Aber auch wenn Stück für Stück wieder Normalität entsteht, und die Schutzmaßnahmen gelockert werden – weiterhin sind große Disziplin und hohe Vorsicht gefordert. Und es müssen die vorhandenen Testkapazitäten maximal eingesetzt werden.“

Mehr als 5.000 Fahrzeuge und 33.000 Personen kontrolliert

Am Osterwochenende, so Innenminister Thomas Strobl, habe die Polizei intensiv kontrolliert, ob die Corona-Verordnung eingehalten wird: „Täglich waren zusätzlich etwa 500 Polizistinnen und Polizisten der Bereitschaftspolizei im Einsatz. Während des langen Osterwochenendes – von Karfreitag bis heute Morgen um sieben – sind mehr als 5.000 Fahrzeuge und mehr als 33.000 Personen kontrolliert worden. Dabei mussten etwa 3.000 Verstöße gegen das Bundesinfektionsschutzgesetz festgestellt werden. In der weit überwiegenden Zahl der Fälle war das wegen des Verweilens im öffentlichen Raum in zu großen Gruppen von drei oder mehr Personen.“

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag