Polizei

Polizeivizepräsident Matheis in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verabscheidung von Hans Matheis

Innenstaatssekretär Thomas Blenke hat den Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Karlsruhe, Hans Matheis, in den Ruhestand verabschiedet.

„Mit Hans Matheis verabschieden wir eine erfahrene und anerkannte Führungspersönlichkeit der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand. Seine ruhige Art sowie sein Fachwissen zeichneten ihn als Vorgesetzten aus. In seinen 47 Dienstjahren hat er viele Akzente gesetzt – vor allem in der Verbrechensbekämpfung. Hierfür danke ich ihm ganz herzlich“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke anlässlich der Verabschiedung von Polizeivizepräsident Hans Matheis am 25. Juli 2023.

Hans Matheis bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg. Unter anderem war er in verschiedenen Leitungsfunktionen beim Landeskriminalamt Baden-Württemberg tätig. Auch über die Landesgrenzen hinweg war Matheis gut vernetzt und genoss aufgrund seiner Ausbildung beim FBI in Quantico (Virginia, USA) auch international einen guten Ruf. Seit 2019 war er als stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Karlsruhe an der Seite von Polizeipräsidentin Denner für rund 1.900 Beschäftigte und die Sicherheit von rund 760.00 Bürgerinnen und Bürger verantwortlich.

Hans Matheis, geboren am 24. Dezember 1959

  • 1976: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1994: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Landespolizeidirektion Karlsruhe (LPD); Leiter der Gemeinsamen Ermittlungsgruppe Rauschgift (GER)
  • 2007: Regierungspräsidium Karlsruhe; Abteilung 6 (LPD), Referat 65, Leiter der GER
  • 2009: Landeskriminalamt BW; stellvertretender Leiter der Abteilung 5, Leiter der Führungsgruppe, und Leiter der Inspektion 360 (Führungs- und Lagezentrum)
  • 2014: Landeskriminalamt BW; Abteilung 6 (Staatsschutz), Leiter der Führungsgruppe
  • 2015: Landeskriminalamt BW; Leiter der Abteilung 6
  • 2019: Polizeipräsidium Karlsruhe; stellvertretender Leiter der Dienststelle und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr