Polizei

Polizeisportlerehrung des Deutschen Polizeisportkuratoriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeisportlerehrung des Deutschen Polizeisportkuratoriums

Zwölf Polizeisportlerinnen und Polizeisportler wurden gestern geehrt. Die Polizei Baden-Württemberg hat im Jahr 2015 die jährliche Spitzensportförderung eingeführt.

„Heute würdigen wir nicht nur die herausragenden sportlichen Leistungen, die 2020 unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie erreicht wurden, sondern auch die Vorbild- und Motivationsfunktion des Sports in der Polizei: Sicherheit braucht Fitness“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Wilfried Klenk, bei der Polizeisportlerehrung des Deutschen Polizeisportkuratoriums (DPSK) in Stuttgart.

Ehrung von 12 Polizeisportlerinnen und Polizeisportlern

In einer feierlichen Veranstaltung in den Stuttgarter Wagenhallen wurden insgesamt zwölf Polizeisportlerinnen und Polizeisportler des Bundes und der Länder für ihre herausragenden Leistungen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen im vergangen Jahr geehrt. Verbunden mit dem Vorsitz der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder im Jahr 2021 fand die Polizeisportlerehrung des DPSK in diesem Jahr in Baden-Württemberg statt.

„Die körperliche Leistungsfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation für die Funktionsfähigkeit der Polizei und gehört untrennbar zum Berufsbild. Sie ist eine der Voraussetzungen, um die Bürgerinnen und Bürger zu schützen und letztendlich sich selbst. Daher genießt der Wettkampfsport bei den Polizeien der Länder und des Bundes seit jeher einen hohen Stellenwert und gehört national wie international zum Selbstverständnis der Polizei“, so der Staatssekretär weiter.

Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Spitzensport

„Mit der Spitzensportförderung soll hochbegabten Sportlerinnen und Sportlern die Vereinbarkeit von Berufsausbildung und -ausübung mit Training und Wettkampf im Spitzensport auf Weltklasseniveau ermöglicht werden. Der Arbeitgeber Polizei bietet somit ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für die Athletinnen und Athleten bei gleichzeitig hoher Flexibilität der Organisation Polizei“, verdeutlicht Staatssekretär Wilfried Klenk.

Ergänzende Sachinformationen

  • Die Polizei Baden-Württemberg hat im Jahr 2015 die Spitzensportförderung eingeführt.
  • Aktuell befinden sich 23 Spitzensportlerinnen bzw. Spitzensportler in der Förderung der Polizei Baden-Württemberg, davon zwölf in Ausbildung.  
  • Seit Beginn der Spitzensportförderung in Baden-Württemberg konnten insgesamt 36 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler gefördert werden.  
  • Geehrt werden bei der DPSK-Sportlerehrung des Bundes und der Länder in jeder Kategorie jeweils die drei Erstplatzierten mit und ohne Förderung sowie die beste Gesamtleistung.  
  • Polizeisportlerinnen und Polizeisportler ohne Förderung sind Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die Spitzensport betreiben, sich jedoch nicht in der Spitzensportförderung befinden.
  • Polizeisportlerinnen und Polizeisportler mit Förderung sind Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die Spitzensport betreiben und sich in der Spitzensportförderung befinden.

Die Ehrungen im Überblick:

Polizeisportlerinnen ohne Förderung:
1. Platz: Sarah Drees, Polizei Nordrhein-Westfalen, Obstacle Race
2. Platz: Kerstin Hirscher, Polizei Bayern, Crosslauf
3. Platz: Klaudia Uphaus, Polizei Nordrhein-Westfalen, Leichtathletik

Auftaktbilder der Begrüßung eintreffender
1. Platz: Wilhelm Schmitz, Polizei Nordrhein-Westfalen, Radfahren
3. Platz: Lukas Sörgel, Polizei Bayern, Crosslauf

Polizeisportlerinnen mit Förderung:
1. Platz: Lea Sophie Friedrich, Bundespolizei, Bahnradsport
2. Platz: Ramona Hofmeister, Polizei Bayern, Snowboard Race
3. Platz: Jacqueline Lölling, Bundespolizei, Skeleton 

Polizeisportler mit Förderung:
1. Platz: Francesco Friedrich, Bundespolizei, Bobsport
2. Platz: Markus Eisenbichler, Bundespolizei, Skispringen
3. Platz: Felix Rijhnen, Polizei Hessen, Speedskating

Beste Gesamtleistung:
Lea Sophie Friedrich, Bundespolizei, Bahnradsport

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024