Polizei

Polizeisportlerehrung des Deutschen Polizeisportkuratoriums

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeisportlerehrung des Deutschen Polizeisportkuratoriums

Zwölf Polizeisportlerinnen und Polizeisportler wurden gestern geehrt. Die Polizei Baden-Württemberg hat im Jahr 2015 die jährliche Spitzensportförderung eingeführt.

„Heute würdigen wir nicht nur die herausragenden sportlichen Leistungen, die 2020 unter den besonderen Bedingungen der Corona-Pandemie erreicht wurden, sondern auch die Vorbild- und Motivationsfunktion des Sports in der Polizei: Sicherheit braucht Fitness“, sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Wilfried Klenk, bei der Polizeisportlerehrung des Deutschen Polizeisportkuratoriums (DPSK) in Stuttgart.

Ehrung von 12 Polizeisportlerinnen und Polizeisportlern

In einer feierlichen Veranstaltung in den Stuttgarter Wagenhallen wurden insgesamt zwölf Polizeisportlerinnen und Polizeisportler des Bundes und der Länder für ihre herausragenden Leistungen bei nationalen und internationalen Wettkämpfen im vergangen Jahr geehrt. Verbunden mit dem Vorsitz der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder im Jahr 2021 fand die Polizeisportlerehrung des DPSK in diesem Jahr in Baden-Württemberg statt.

„Die körperliche Leistungsfähigkeit ist eine Schlüsselqualifikation für die Funktionsfähigkeit der Polizei und gehört untrennbar zum Berufsbild. Sie ist eine der Voraussetzungen, um die Bürgerinnen und Bürger zu schützen und letztendlich sich selbst. Daher genießt der Wettkampfsport bei den Polizeien der Länder und des Bundes seit jeher einen hohen Stellenwert und gehört national wie international zum Selbstverständnis der Polizei“, so der Staatssekretär weiter.

Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Spitzensport

„Mit der Spitzensportförderung soll hochbegabten Sportlerinnen und Sportlern die Vereinbarkeit von Berufsausbildung und -ausübung mit Training und Wettkampf im Spitzensport auf Weltklasseniveau ermöglicht werden. Der Arbeitgeber Polizei bietet somit ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein für die Athletinnen und Athleten bei gleichzeitig hoher Flexibilität der Organisation Polizei“, verdeutlicht Staatssekretär Wilfried Klenk.

Ergänzende Sachinformationen

  • Die Polizei Baden-Württemberg hat im Jahr 2015 die Spitzensportförderung eingeführt.
  • Aktuell befinden sich 23 Spitzensportlerinnen bzw. Spitzensportler in der Förderung der Polizei Baden-Württemberg, davon zwölf in Ausbildung.  
  • Seit Beginn der Spitzensportförderung in Baden-Württemberg konnten insgesamt 36 Spitzensportlerinnen und Spitzensportler gefördert werden.  
  • Geehrt werden bei der DPSK-Sportlerehrung des Bundes und der Länder in jeder Kategorie jeweils die drei Erstplatzierten mit und ohne Förderung sowie die beste Gesamtleistung.  
  • Polizeisportlerinnen und Polizeisportler ohne Förderung sind Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die Spitzensport betreiben, sich jedoch nicht in der Spitzensportförderung befinden.
  • Polizeisportlerinnen und Polizeisportler mit Förderung sind Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die Spitzensport betreiben und sich in der Spitzensportförderung befinden.

Die Ehrungen im Überblick:

Polizeisportlerinnen ohne Förderung:
1. Platz: Sarah Drees, Polizei Nordrhein-Westfalen, Obstacle Race
2. Platz: Kerstin Hirscher, Polizei Bayern, Crosslauf
3. Platz: Klaudia Uphaus, Polizei Nordrhein-Westfalen, Leichtathletik

Auftaktbilder der Begrüßung eintreffender
1. Platz: Wilhelm Schmitz, Polizei Nordrhein-Westfalen, Radfahren
3. Platz: Lukas Sörgel, Polizei Bayern, Crosslauf

Polizeisportlerinnen mit Förderung:
1. Platz: Lea Sophie Friedrich, Bundespolizei, Bahnradsport
2. Platz: Ramona Hofmeister, Polizei Bayern, Snowboard Race
3. Platz: Jacqueline Lölling, Bundespolizei, Skeleton 

Polizeisportler mit Förderung:
1. Platz: Francesco Friedrich, Bundespolizei, Bobsport
2. Platz: Markus Eisenbichler, Bundespolizei, Skispringen
3. Platz: Felix Rijhnen, Polizei Hessen, Speedskating

Beste Gesamtleistung:
Lea Sophie Friedrich, Bundespolizei, Bahnradsport

Weitere Meldungen

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch