Polizei

Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe bekommen neue Polizeivizepräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Die Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe bekommen neue Polizeivizepräsidenten: Markus Geistler übernimmt diese wichtige Aufgabe beim Polizeipräsidium Heilbronn, Andreas Bjedov wird der künftige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe.

„Es freut mich sehr, dass wir die Stellen der Polizeivizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe mit kompetenten und erfahrenen Führungspersönlichkeiten besetzen können. Sowohl Markus Geistler, der künftige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn, als auch Andreas Bjedov, der künftige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe, sind aufgrund ihrer Persönlichkeit, ihrer Erfahrung und ihrer Fachkompetenz für die neuen Aufgaben bestens geeignet“, sagte der Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL am 24. November 2023. 

Die Polizeivizepräsidenten sind in die wesentlichen Führungsprozesse der Polizeipräsidien eingebunden und übernehmen die Vertretung der jeweiligen Präsidiumsleitung. In den regionalen Polizeipräsidien sind sie zugleich auch mit einer zusätzlichen Leitungsfunktion einer nachfolgenden Organisationseinheit betraut.

Leitender Polizeidirektor Markus Geistler ist aktuell beim Polizeipräsidium Heilbronn als Leiter der Schutzpolizeidirektion tätig und übernimmt zukünftig auch die Vertretung des Polizeipräsidenten. Leitender Polizeidirektor Andreas Bjedov war zuletzt beim Polizeipräsidium Pforzheim als Leiter der Schutzpolizeidirektion eingesetzt und wird nun beim Polizeipräsidium Karlsruhe die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes und gleichzeitig die Aufgabe des stellvertretenden Dienststellenleiters wahrnehmen.

Markus Geistler, geboren am 5. August 1970

  • 1990: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1997: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: (ehemalige) Akademie der Polizei – Dozent und Wahrnehmung der Aufgabe des stellvertretenden Leiters der Außenstelle Wertheim
  • 2005: Polizeidirektion Böblingen, ab 2014 Polizeipräsidium Ludwigsburg – Leiter des Polizeireviers Leonberg
  • 2016: Polizeipräsidium Ludwigsburg – Leiter des Referats Prävention
  • 2018: Polizeipräsidium Ludwigsburg – Führungs- und Einsatzstab – Leiter des Stabsbereichs Einsatz
  • 2021: Polizeipräsidium Ludwigsburg – Leiter der Schutzpolizeidirektion
  • 2023: Polizeipräsidium Heilbronn – Leiter der Schutzpolizeidirektion


Andreas Bjedov, geboren am 29. August 1972

  • 1989: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1999: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Landeskriminalamt Baden-Württemberg - Geschäftsführer des Programms Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder
  • 2007: Polizeipräsidium Stuttgart – Leiter des Polizeireviers Wolframstraße
  • 2011: Innenministerium BW – Referat 31 - Einsatz, Lagezentrum, Verkehr – Referent für Verkehr und Verkehrsunfallprävention
  • 2020: Innenministerium BW – Referat 31 - Einsatz, Lagezentrum, Verkehr – Vertreter des Landespolizeidirektors
  • 2021: Polizeipräsidium Pforzheim – Leiter der Schutzpolizeidirektion

Weitere Meldungen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO