Polizei

Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe bekommen neue Polizeivizepräsidenten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)

Die Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe bekommen neue Polizeivizepräsidenten: Markus Geistler übernimmt diese wichtige Aufgabe beim Polizeipräsidium Heilbronn, Andreas Bjedov wird der künftige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe.

„Es freut mich sehr, dass wir die Stellen der Polizeivizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Heilbronn und Karlsruhe mit kompetenten und erfahrenen Führungspersönlichkeiten besetzen können. Sowohl Markus Geistler, der künftige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn, als auch Andreas Bjedov, der künftige Polizeivizepräsident des Polizeipräsidiums Karlsruhe, sind aufgrund ihrer Persönlichkeit, ihrer Erfahrung und ihrer Fachkompetenz für die neuen Aufgaben bestens geeignet“, sagte der Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL am 24. November 2023. 

Die Polizeivizepräsidenten sind in die wesentlichen Führungsprozesse der Polizeipräsidien eingebunden und übernehmen die Vertretung der jeweiligen Präsidiumsleitung. In den regionalen Polizeipräsidien sind sie zugleich auch mit einer zusätzlichen Leitungsfunktion einer nachfolgenden Organisationseinheit betraut.

Leitender Polizeidirektor Markus Geistler ist aktuell beim Polizeipräsidium Heilbronn als Leiter der Schutzpolizeidirektion tätig und übernimmt zukünftig auch die Vertretung des Polizeipräsidenten. Leitender Polizeidirektor Andreas Bjedov war zuletzt beim Polizeipräsidium Pforzheim als Leiter der Schutzpolizeidirektion eingesetzt und wird nun beim Polizeipräsidium Karlsruhe die Leitung des Führungs- und Einsatzstabes und gleichzeitig die Aufgabe des stellvertretenden Dienststellenleiters wahrnehmen.

Markus Geistler, geboren am 5. August 1970

  • 1990: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1997: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2004: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2004: (ehemalige) Akademie der Polizei – Dozent und Wahrnehmung der Aufgabe des stellvertretenden Leiters der Außenstelle Wertheim
  • 2005: Polizeidirektion Böblingen, ab 2014 Polizeipräsidium Ludwigsburg – Leiter des Polizeireviers Leonberg
  • 2016: Polizeipräsidium Ludwigsburg – Leiter des Referats Prävention
  • 2018: Polizeipräsidium Ludwigsburg – Führungs- und Einsatzstab – Leiter des Stabsbereichs Einsatz
  • 2021: Polizeipräsidium Ludwigsburg – Leiter der Schutzpolizeidirektion
  • 2023: Polizeipräsidium Heilbronn – Leiter der Schutzpolizeidirektion


Andreas Bjedov, geboren am 29. August 1972

  • 1989: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1999: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2005: Landeskriminalamt Baden-Württemberg - Geschäftsführer des Programms Polizeiliche Kriminalprävention des Bundes und der Länder
  • 2007: Polizeipräsidium Stuttgart – Leiter des Polizeireviers Wolframstraße
  • 2011: Innenministerium BW – Referat 31 - Einsatz, Lagezentrum, Verkehr – Referent für Verkehr und Verkehrsunfallprävention
  • 2020: Innenministerium BW – Referat 31 - Einsatz, Lagezentrum, Verkehr – Vertreter des Landespolizeidirektors
  • 2021: Polizeipräsidium Pforzheim – Leiter der Schutzpolizeidirektion

Weitere Meldungen

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung