Polizei

Polizeipräsident Metzger in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeipräsident Metzger

Innenstaatssekretär Wilfried Klenk hat den Präsidenten des Polizeipräsidiums Ludwigsburg, Burkhard Metzger, nach seiner 41-jährigen Laufbahn in den Ruhestand verabschiedet.

„Polizeipräsident Burkhard Metzger war ein Chef, der sein Handwerk von der Pike auf gelernt hat. Verwurzelt in der Region, leitete er dasPolizeipräsidium Ludwigsburg mit einem großen persönlichen Engagement, das weit über das Normalmaß hinausging. Sein Sachverstand und seine offene, den Menschen zugewandte Art zeichnen ihn aus. Durch sein Ehrenamt als Präsident derLandesverkehrswacht Baden-Württemberg wird die Sicherheitsarbeit in unserem Land auch in seinem Ruhestand weiterhin von seiner Expertise profitieren“, sagte Innenstaatssekretär Wilfried Klenk bei der Verabschiedung am 25. November 2022 in Ludwigsburg.

Burkhard Metzger bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem als Leiter der damaligen Polizeidirektion Pforzheim, als Polizeivizepräsident desPolizeipräsidiums Einsatz und zuletzt als Vizepräsident und dann Präsident des Polizeipräsidiums in Ludwigsburg.

Das Polizeipräsidium Ludwigsburg ist mit seinen rund 1.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zuständig für die Sicherheit in den Landkreisen Böblingen und Ludwigsburg. Mehr als 910.000 Menschen in den insgesamt 65 Kommunen mit zehn großen Kreisstädten können sich auf das Polizeipräsidium mit seinen nachgeordneten zehn Polizeirevieren und 26 Polizeiposten verlassen. „In Ludwigsburg sammelten Sie als Polizeiwachtmeister Ihre ersten Erfahrungen in diesem spannenden Beruf. 41 Jahre später feiern Sie hier als Polizeipräsident Ihren Abschied. Im Laufe Ihrer Karriere haben Sie bei der Polizei Baden-Württemberg in unterschiedlichen Führungsfunktionen herausragende Leistungen erbracht. Vieles, von dem die Polizei heute profitiert, trägt nicht zuletzt Ihre Handschrift“, würdigte Staatssekretär Klenk die Arbeit des scheidenden Präsidenten in seiner Ansprache.

Burkhard Metzger, geboren am 4. Januar 1961:

  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1989: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1998: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2003: Referent für Innere Sicherheit im Staatsministerium Baden-Württemberg
  • 2008: Polizeidirektion Pforzheim, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Einsatz, Polizeivizepräsident
  • 2016: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Polizeivizepräsident
  • 2019: Polizeipräsidium Ludwigsburg, Polizeipräsident

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr