Polizei

Polizeinachwuchs in Biberach an der Riß vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeinachwuchs wurde in Biberach an der Riß vereidigt.

Am Ausbildungsstandort Biberach an der Riß der Hochschule für Polizei hat Innenminister Thomas Strobl 175 neu eingestellte Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter vereidigt.

„Die jungen Polizistinnen und Polizisten, die heute ihren Diensteid ablegen, schreiben Geschichte: Sie sind Teil der größten Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg. Nachdem in den Jahren 2018 und 2019 so viele Polizisten wie noch nie eingestellt wurden, zeigt die Einstellungsoffensive ihre volle Wirkung. Damit werden in den Jahren 2016 bis 2021 rund 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt – das sind mehr als 1/3 der Stellen der Polizei, die dadurch nach und nach neu besetzt werden. Am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Biberach a.d.R. Anlass war die Vereidigung von 175 neu eingestellten Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern.

Unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften wurden 175 zum 15. Juli 2020 eingestellte Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Die Vereidigungszeremonie fand auf dem Sportplatz des Ausbildungsstandortes in Biberach an der Riß der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg statt. Umrahmt wurde die Vereidigung mit Musikstücken des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg. „Der Tag der Vereidigung gehört zu einem der wichtigsten Ereignisse im Leben einer Polizeibeamtin, eines Polizeibeamten. Mit dem Diensteid bekennen sich junge Menschen zu unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und damit zu den Werten unserer Gesellschaft. Das verdient Respekt, Anerkennung und unseren Dank. Aus diesem Grund ist es mir ein besonderes Anliegen, den 175 frisch eingestellten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unsere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Größte Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg

Nach dem erfolgreich absolvierten Studium werden die frisch vereidigten Beamtinnen und Beamte die Polizei im Frühjahr 2024 verstärken. Mit insgesamt 1.732 Einstellungen in 2018 und 1.787 Einstellungen im Jahr 2019 hat die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg ihre Höchstzahlen erreicht. In den Jahren 2020 und 2021 – also bis zum Ende der Legislaturperiode – folgen weitere 3.000 junge Frauen und Männer.

Polizei der Beruf

Mediathek mit weiteren Bildern der feierlichen Vereidigung

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr