Polizei

Polizeinachwuchs in Biberach an der Riß vereidigt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Polizeinachwuchs wurde in Biberach an der Riß vereidigt.

Am Ausbildungsstandort Biberach an der Riß der Hochschule für Polizei hat Innenminister Thomas Strobl 175 neu eingestellte Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter vereidigt.

„Die jungen Polizistinnen und Polizisten, die heute ihren Diensteid ablegen, schreiben Geschichte: Sie sind Teil der größten Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg. Nachdem in den Jahren 2018 und 2019 so viele Polizisten wie noch nie eingestellt wurden, zeigt die Einstellungsoffensive ihre volle Wirkung. Damit werden in den Jahren 2016 bis 2021 rund 9.000 junge Menschen in die Polizei des Landes Baden-Württemberg eingestellt – das sind mehr als 1/3 der Stellen der Polizei, die dadurch nach und nach neu besetzt werden. Am Ende steht das Ziel: mehr Sicherheit durch mehr Polizistinnen und Polizisten“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in Biberach a.d.R. Anlass war die Vereidigung von 175 neu eingestellten Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern.

Unter Einhaltung der Abstands- und Hygienevorschriften wurden 175 zum 15. Juli 2020 eingestellte Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter vereidigt. Die Vereidigungszeremonie fand auf dem Sportplatz des Ausbildungsstandortes in Biberach an der Riß der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg statt. Umrahmt wurde die Vereidigung mit Musikstücken des Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg. „Der Tag der Vereidigung gehört zu einem der wichtigsten Ereignisse im Leben einer Polizeibeamtin, eines Polizeibeamten. Mit dem Diensteid bekennen sich junge Menschen zu unserer freiheitlich demokratischen Grundordnung und damit zu den Werten unserer Gesellschaft. Das verdient Respekt, Anerkennung und unseren Dank. Aus diesem Grund ist es mir ein besonderes Anliegen, den 175 frisch eingestellten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten unsere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen“, erklärte Innenminister Thomas Strobl.

Größte Einstellungsoffensive der Polizei Baden-Württemberg

Nach dem erfolgreich absolvierten Studium werden die frisch vereidigten Beamtinnen und Beamte die Polizei im Frühjahr 2024 verstärken. Mit insgesamt 1.732 Einstellungen in 2018 und 1.787 Einstellungen im Jahr 2019 hat die größte Einstellungsoffensive in der Geschichte der Polizei Baden-Württemberg ihre Höchstzahlen erreicht. In den Jahren 2020 und 2021 – also bis zum Ende der Legislaturperiode – folgen weitere 3.000 junge Frauen und Männer.

Polizei der Beruf

Mediathek mit weiteren Bildern der feierlichen Vereidigung

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung