Polizei

Polizeiliche Einsatzmaßnahmen in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Innenminister Thomas Strobl hat sich mit Blick auf die Lage und die polizeilichen Einsatzmaßnahmen in der Stuttgarter Innenstadt geäußert:

„Mir wird berichtet, dass die Stimmung weitestgehend wie üblich war. Erst nach Mitternacht Samstag auf Sonntag wurde der Ton und die Stimmung von vereinzelten Gruppen und Personen gegenüber den Einsatzkräften angespannter und gereizter. Es ist in Ordnung und sollte der Normalfall sein, dass es über die gewöhnlichen Einsatzlagen an einem Wochenende in der Stuttgarter Innenstadt hinaus zu keinen gewalttätigen Angriffen auf Rettungs- oder Einsatzkräfte kommt. Leider gab es in anderen Städten des Landes Aggressionsverhalten und Gewaltdelikte gegenüber der Polizei - das akzeptieren wir nicht und verfolgen es auch dort mit aller Konsequenz. Wir werden die stärkeren Einsatzmaßnahmen nach diesem Wochenende fortsetzen. Wir werden auch künftig starke Präsenz in Stuttgart zeigen und alles unternehmen, weitere Tatverdächtige im Zusammenhang mit den gewalttätigen Übergriffen vom vergangenem Wochenende zu identifizieren. Bereits in der gestrigen Nacht konnten bei Kontrollmaßnahmen mögliche weitere Tatverdächtige vom vergangenen Wochenende identifiziert werden. Ob sich der Verdacht gegen die Tatverdächtigen bestätigt, werden die weiteren Ermittlungen der eingerichteten Ermittlungsgruppe klären.“

Mit dem Ziel eine erneute Eskalation in der Stuttgarter Innenstadt entschieden entgegen zu treten, war die Polizei an diesem Wochenende mit einem starken Kräfteaufgebot präsent. Insgesamt befanden sich in der Nacht zum Sonntag 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in der Stuttgarter Innenstadt im Einsatz. Der Fokus der Präsenz- und Kontrollmaßnahmen wurde hierbei insbesondere auf den Eckensee, den Oberen Schlossgarten, den kleinen Schlossplatz und die Königstraße gelegt. Wie üblich bei gutem Wetter waren die beliebten Treffpunkte bereits am frühen Abend stark besucht.

Weitere Meldungen

Polizeiboot der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg
Sicherheit

Grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei Innerer Sicherheit

krankenwagen, rettungsdienst, 112, schriftzug, hilfe, notarzt, sanitäter, sanitätsfahrzeug, details, schärfeverlauf, niemand, ambulanz, einsatz, einsatzfahrzeug, erste hilfe, fahrzeug, notfall, notsituation, rettung, rettungswagen, schnell, sofort, unfall, versorgung
Notruf

Tag des Europäischen Notrufs 112

Breitbandübergabe im Innenministerium, Gruppenbild
Digitalisierung

207 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf