Polizei

Polizeiliche Einsatzmaßnahmen in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Innenminister Thomas Strobl hat sich mit Blick auf die Lage und die polizeilichen Einsatzmaßnahmen in der Stuttgarter Innenstadt geäußert:

„Mir wird berichtet, dass die Stimmung weitestgehend wie üblich war. Erst nach Mitternacht Samstag auf Sonntag wurde der Ton und die Stimmung von vereinzelten Gruppen und Personen gegenüber den Einsatzkräften angespannter und gereizter. Es ist in Ordnung und sollte der Normalfall sein, dass es über die gewöhnlichen Einsatzlagen an einem Wochenende in der Stuttgarter Innenstadt hinaus zu keinen gewalttätigen Angriffen auf Rettungs- oder Einsatzkräfte kommt. Leider gab es in anderen Städten des Landes Aggressionsverhalten und Gewaltdelikte gegenüber der Polizei - das akzeptieren wir nicht und verfolgen es auch dort mit aller Konsequenz. Wir werden die stärkeren Einsatzmaßnahmen nach diesem Wochenende fortsetzen. Wir werden auch künftig starke Präsenz in Stuttgart zeigen und alles unternehmen, weitere Tatverdächtige im Zusammenhang mit den gewalttätigen Übergriffen vom vergangenem Wochenende zu identifizieren. Bereits in der gestrigen Nacht konnten bei Kontrollmaßnahmen mögliche weitere Tatverdächtige vom vergangenen Wochenende identifiziert werden. Ob sich der Verdacht gegen die Tatverdächtigen bestätigt, werden die weiteren Ermittlungen der eingerichteten Ermittlungsgruppe klären.“

Mit dem Ziel eine erneute Eskalation in der Stuttgarter Innenstadt entschieden entgegen zu treten, war die Polizei an diesem Wochenende mit einem starken Kräfteaufgebot präsent. Insgesamt befanden sich in der Nacht zum Sonntag 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in der Stuttgarter Innenstadt im Einsatz. Der Fokus der Präsenz- und Kontrollmaßnahmen wurde hierbei insbesondere auf den Eckensee, den Oberen Schlossgarten, den kleinen Schlossplatz und die Königstraße gelegt. Wie üblich bei gutem Wetter waren die beliebten Treffpunkte bereits am frühen Abend stark besucht.

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen