Polizei

Polizeiliche Einsatzmaßnahmen in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Innenminister Thomas Strobl hat sich mit Blick auf die Lage und die polizeilichen Einsatzmaßnahmen in der Stuttgarter Innenstadt geäußert:

„Mir wird berichtet, dass die Stimmung weitestgehend wie üblich war. Erst nach Mitternacht Samstag auf Sonntag wurde der Ton und die Stimmung von vereinzelten Gruppen und Personen gegenüber den Einsatzkräften angespannter und gereizter. Es ist in Ordnung und sollte der Normalfall sein, dass es über die gewöhnlichen Einsatzlagen an einem Wochenende in der Stuttgarter Innenstadt hinaus zu keinen gewalttätigen Angriffen auf Rettungs- oder Einsatzkräfte kommt. Leider gab es in anderen Städten des Landes Aggressionsverhalten und Gewaltdelikte gegenüber der Polizei - das akzeptieren wir nicht und verfolgen es auch dort mit aller Konsequenz. Wir werden die stärkeren Einsatzmaßnahmen nach diesem Wochenende fortsetzen. Wir werden auch künftig starke Präsenz in Stuttgart zeigen und alles unternehmen, weitere Tatverdächtige im Zusammenhang mit den gewalttätigen Übergriffen vom vergangenem Wochenende zu identifizieren. Bereits in der gestrigen Nacht konnten bei Kontrollmaßnahmen mögliche weitere Tatverdächtige vom vergangenen Wochenende identifiziert werden. Ob sich der Verdacht gegen die Tatverdächtigen bestätigt, werden die weiteren Ermittlungen der eingerichteten Ermittlungsgruppe klären.“

Mit dem Ziel eine erneute Eskalation in der Stuttgarter Innenstadt entschieden entgegen zu treten, war die Polizei an diesem Wochenende mit einem starken Kräfteaufgebot präsent. Insgesamt befanden sich in der Nacht zum Sonntag 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in der Stuttgarter Innenstadt im Einsatz. Der Fokus der Präsenz- und Kontrollmaßnahmen wurde hierbei insbesondere auf den Eckensee, den Oberen Schlossgarten, den kleinen Schlossplatz und die Königstraße gelegt. Wie üblich bei gutem Wetter waren die beliebten Treffpunkte bereits am frühen Abend stark besucht.

Weitere Meldungen

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen