Polizei

Polizeiliche Einsatzmaßnahmen in Stuttgart

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.

Innenminister Thomas Strobl hat sich mit Blick auf die Lage und die polizeilichen Einsatzmaßnahmen in der Stuttgarter Innenstadt geäußert:

„Mir wird berichtet, dass die Stimmung weitestgehend wie üblich war. Erst nach Mitternacht Samstag auf Sonntag wurde der Ton und die Stimmung von vereinzelten Gruppen und Personen gegenüber den Einsatzkräften angespannter und gereizter. Es ist in Ordnung und sollte der Normalfall sein, dass es über die gewöhnlichen Einsatzlagen an einem Wochenende in der Stuttgarter Innenstadt hinaus zu keinen gewalttätigen Angriffen auf Rettungs- oder Einsatzkräfte kommt. Leider gab es in anderen Städten des Landes Aggressionsverhalten und Gewaltdelikte gegenüber der Polizei - das akzeptieren wir nicht und verfolgen es auch dort mit aller Konsequenz. Wir werden die stärkeren Einsatzmaßnahmen nach diesem Wochenende fortsetzen. Wir werden auch künftig starke Präsenz in Stuttgart zeigen und alles unternehmen, weitere Tatverdächtige im Zusammenhang mit den gewalttätigen Übergriffen vom vergangenem Wochenende zu identifizieren. Bereits in der gestrigen Nacht konnten bei Kontrollmaßnahmen mögliche weitere Tatverdächtige vom vergangenen Wochenende identifiziert werden. Ob sich der Verdacht gegen die Tatverdächtigen bestätigt, werden die weiteren Ermittlungen der eingerichteten Ermittlungsgruppe klären.“

Mit dem Ziel eine erneute Eskalation in der Stuttgarter Innenstadt entschieden entgegen zu treten, war die Polizei an diesem Wochenende mit einem starken Kräfteaufgebot präsent. Insgesamt befanden sich in der Nacht zum Sonntag 500 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte in der Stuttgarter Innenstadt im Einsatz. Der Fokus der Präsenz- und Kontrollmaßnahmen wurde hierbei insbesondere auf den Eckensee, den Oberen Schlossgarten, den kleinen Schlossplatz und die Königstraße gelegt. Wie üblich bei gutem Wetter waren die beliebten Treffpunkte bereits am frühen Abend stark besucht.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung