Polizei

Polizei nimmt mutmaßlichen Tatverdächtigen in Oppenau fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Hunderte von Einsatzkräften der Polizei, darunter auch Spezialeinheiten und Polizeihubschrauber mit Wärmebildkameras, waren seit 12. Juli 2020 zur Fahndung und zum Schutz der Bevölkerung in Oppenau eingesetzt. Schlussendlich konnte der Flüchtige nach Hinweisen aus der Bevölkerung am 17. Juli 2020 festgenommen und die von ihm geraubten Dienstwaffen sichergestellt werden.

„Das war ein erstklassiger Zugriff aus dem Bilderbuch, der Gott sei Dank ohne großes Blutvergießen gelungen ist. Es ist eine große Erleichterung, dass der mutmaßliche Tatverdächtige nach tagelanger Suche durch die Polizei festgenommen werden konnte. Mir fällt ein Schwarzwald-Felsbrocken vom Herzen. Vor allem für die Menschen, die rund um Oppenau leben, endet nach fünf Tagen die Zeit der Ungewissheit und Angst. Mein Dank gilt in erster Linie den Einsatzkräften der Polizei, die in den letzten Tagen unter teilweise schwersten Bedingungen unermüdlich im Einsatz waren. Nicht zuletzt war es dieser Fahndungsdruck, der zum Erfolg und somit zur Festnahme des bewaffneten Flüchtigen führte“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in einer ersten Stellungnahme.

Der 31-Jährige Yves Rausch hatte am Sonntag, 12. Juli 2020, die Dienstwaffen von vier Polizisten bei einer Kontrolle in einer illegal von ihm genutzten Hütte geraubt. Er hatte zuvor die Beamten mit einer Schusswaffe bedroht und befand sich seitdem auf der Flucht.

„Die Taktik der Polizei ging voll auf und ich möchte allen Einsatzkräften recht herzlich danken. Wieder einmal hat die Polizei Baden-Württemberg hervorragende Arbeit zum Schutz unserer Bevölkerung geleistet. Dafür habe ich dem Präsidenten des Polizeipräsidiums Offenburg Reinhard Renter meinen Respekt und meine Anerkennung heute Abend telefonisch ausgesprochen“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr