Polizei

Polizei nimmt mutmaßlichen Tatverdächtigen in Oppenau fest

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)

Hunderte von Einsatzkräften der Polizei, darunter auch Spezialeinheiten und Polizeihubschrauber mit Wärmebildkameras, waren seit 12. Juli 2020 zur Fahndung und zum Schutz der Bevölkerung in Oppenau eingesetzt. Schlussendlich konnte der Flüchtige nach Hinweisen aus der Bevölkerung am 17. Juli 2020 festgenommen und die von ihm geraubten Dienstwaffen sichergestellt werden.

„Das war ein erstklassiger Zugriff aus dem Bilderbuch, der Gott sei Dank ohne großes Blutvergießen gelungen ist. Es ist eine große Erleichterung, dass der mutmaßliche Tatverdächtige nach tagelanger Suche durch die Polizei festgenommen werden konnte. Mir fällt ein Schwarzwald-Felsbrocken vom Herzen. Vor allem für die Menschen, die rund um Oppenau leben, endet nach fünf Tagen die Zeit der Ungewissheit und Angst. Mein Dank gilt in erster Linie den Einsatzkräften der Polizei, die in den letzten Tagen unter teilweise schwersten Bedingungen unermüdlich im Einsatz waren. Nicht zuletzt war es dieser Fahndungsdruck, der zum Erfolg und somit zur Festnahme des bewaffneten Flüchtigen führte“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl in einer ersten Stellungnahme.

Der 31-Jährige Yves Rausch hatte am Sonntag, 12. Juli 2020, die Dienstwaffen von vier Polizisten bei einer Kontrolle in einer illegal von ihm genutzten Hütte geraubt. Er hatte zuvor die Beamten mit einer Schusswaffe bedroht und befand sich seitdem auf der Flucht.

„Die Taktik der Polizei ging voll auf und ich möchte allen Einsatzkräften recht herzlich danken. Wieder einmal hat die Polizei Baden-Württemberg hervorragende Arbeit zum Schutz unserer Bevölkerung geleistet. Dafür habe ich dem Präsidenten des Polizeipräsidiums Offenburg Reinhard Renter meinen Respekt und meine Anerkennung heute Abend telefonisch ausgesprochen“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg