Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

Am 24. November 2024 findet um 15.00 Uhr in der Jesuitenkirche St. Ignatius und Franz Xaver in Mannheim die diesjährige Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten des Landes Baden-Württemberg statt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gedenkfeier Polizei Mannheim

Unsere Polizei schützt tagtäglich uns und unsere Sicherheit und Freiheit. Das verdient unser aller Respekt und Anerkennung - umso mehr, weil unsere Polizistinnen und Polizisten hierbei ganz oft unter Einsatz ihrer Gesundheit oder sogar ihres Lebens tätig werden. Besonders brutal wurde uns das in diesem Jahr vor Augen geführt: Polizeihauptkommissar Rouven Laur wurde durch einen grausamen Angriff getötet. Polizeihauptkommissar Thomas Hohn ist nach einem tragischen Unfall verstorben. Der Schmerz über den Verlust und die Lücke, die beide hinterlassen haben, sind noch immer gegenwärtig. Bei der jährlichen Gedenkfeier der Polizei haben die Angehörigen der Verstorbenen, die gesamte Polizeifamilie, die Menschen im Land und auch ich ganz persönlich die Gelegenheit, gemeinsam zu trauern und uns gemeinsam zu erinnern. Das gibt Trost und Halt. Wir stehen in dieser Stunde besonders an der Seite unserer Polizistinnen und Polizisten – felsenfest, unmissverständlich, unverbrüchlich“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl im Vorfeld der ökumenischen Gedenkfeier.

Einsatz für die menschliche Gemeinschaft

Auch seitens der Polizeiseelsorge wird die zentrale Bedeutung der Gedenkfeier betont: „Wir geben der Ohnmacht Platz. Es haben sich Tragödien ereignet – dieses Jahr und Jahre davor – die nicht verhindert werden konnten, nicht rückgängig zu machen sind. Die Polizistinnen und Polizisten machen diesen Job, um andere vor Gefahr und Unrecht zu schützen. Sie bewahren viele Menschen vor der Angst, dass diese Welt aus den Fugen geraten kann – obwohl sie am eigenen Leib erfahren, dass es immer wieder so ist. Die Menschen, an die wir anlässlich der Gedenkfeier erinnern, starben nicht sinnlos, sondern im Einsatz für unsere menschliche Gemeinschaft. Davor verneigen wir uns in Dankbarkeit“, so Pfarrer Friedel Goetz aus Mannheim.

Neben der Ansprache von Innenminister Strobl wird die Veranstaltung mit Liturgie und Predigt durch die Polizeiseelsorger Friedel Goetz und Dr. Hubert Liebhardt gestaltet. Die musikalische Umrahmung erfolgt durch das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg.

Neben Angehörigen der Verstorbenen werden auch zahlreiche politische Vertreterinnen und Vertreter, unter anderem aus Bundes- und Landtag, sowie Angehörige der Polizei aus dem ganzen Land erwartet. Auch alle Bürgerinnen und Bürger, die ihre Verbundenheit mit den Opfern und Hinterbliebenen zum Ausdruck bringen möchten, sind herzlich eingeladen an der öffentlichen Veranstaltung teilzunehmen.

Zu Beginn der Gedenkfeier am 24. November, um 15:00 Uhr, wird die Polizei Baden-Württemberg traditionell landesweit eine Schweigeminute abhalten und dabei ihrer Kolleginnen und Kollegen gedenken, die im Einsatz ihr Leben lassen mussten.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises