Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Norbert Schneider, Landespolizeidirektor

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor, der ranghöchste Beamte der Schutzpolizei in Baden-Württemberg und gleichzeitig Leiter des Referats 31 im Innenministerium. Er folgt Martin Feigl nach, der mit Ablauf des Monats Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Der neue Landespolizeidirektor Norbert Schneider verfügt über einen enormen polizeilichen Erfahrungsschatz. Seine ausgezeichneten Fachkenntnisse und Fähigkeiten hat er in seinen bisherigen Führungsfunktionen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Deshalb freue ich mich, dass wir diese Schlüsselfunktion schnell und exzellent besetzen konnten. Damit stärken wir der Polizei Baden-Württemberg, die weiterhin 24/7, Tag und Nacht, hervorragende Arbeit für die Menschen im Land leistet, den Rücken“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Mittwoch, 19. Juni 2024. Der Ministerrat hatte zuvor auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt.

Norbert Schneider wird damit der ranghöchste Beamte der Schutzpolizei in Baden-Württemberg und gleichzeitig Leiter des Referats 31 im Innenministerium – Landespolizeipräsidium. Er folgt in dieser Funktion Martin Feigl nach, der mit Ablauf des Monats Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde. Damit ist er unter anderem für die Koordination landesweiter Einsatzlagen sowie des Einsatzmanagements der Polizei Baden-Württemberg, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig.

Norbert Schneider, geboren am 11. Juli 1970

  • 1989: Eintritt in den Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium Baden-Württemberg – Referat 33, Referent für Personal- und Organisationsmanagement
  • 2008: Regierungspräsidium Freiburg – Planungsstab zur Vorbereitung des NATO-Gipfels
  • 2009: Akademie der Polizei Baden-Württemberg – Fachbereich IT
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter des Stabsbereichs Einsatz im Führungs- und Einsatzstab und Wahrnehmung der Aufgaben des Leiters des Stabsbereichs Führungs- und Lagezentrum
  • 2017: Polizeipräsidium Freiburg – Leiter des Stabsbereichs Technik
  • 2019: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2022: Polizeipräsidium Offenburg – Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Polizei Festnahme
Polizei

Erneuter Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Notfallsets
Katastrophenschutz

Notfalltreffpunkte in Baden-Württemberg: Neue Ausstattungssätze in der Auslieferung

Jörg Krauss
Regierung

Nachfolge des Staatsministers und Chefs der Staatskanzlei

v.l.n.r.: Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Innenminister Thomas Strobl, Tobias Schneller, Oberbürgermeister der Stadt Wangen im Allgäu Michael Lang
Zivilcourage

Tobias Schneller mit Rettungsmedaille ausgezeichnet

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl

In Baden-Württemberg haben 21 Parteien eine Landesliste eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Ergebnisse der ersten landesweiten Sicherheitsbefragung in Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

LPK SAT BW
Innere Sicherheit

Land startet Staatsschutz- und Anti-Terrorismus-Zentrum

"#einervonuns" auf schwarzem Hintergrund
Polizei

Landesweite Schweigeminute für getöteten Polizeibeamten aus Sachsen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Zumeldung

Chef der Staatskanzlei Dr. Florian Stegmann scheidet aus dem Amt

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis Baden-Württemberg

Heimattage

Auftakt der Heimattage 2025 in Weinheim

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr