Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor, der ranghöchste Beamte der Schutzpolizei in Baden-Württemberg und gleichzeitig Leiter des Referats 31 im Innenministerium. Er folgt Martin Feigl nach, der mit Ablauf des Monats Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Der neue Landespolizeidirektor Norbert Schneider verfügt über einen enormen polizeilichen Erfahrungsschatz. Seine ausgezeichneten Fachkenntnisse und Fähigkeiten hat er in seinen bisherigen Führungsfunktionen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Deshalb freue ich mich, dass wir diese Schlüsselfunktion schnell und exzellent besetzen konnten. Damit stärken wir der Polizei Baden-Württemberg, die weiterhin 24/7, Tag und Nacht, hervorragende Arbeit für die Menschen im Land leistet, den Rücken“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Mittwoch, 19. Juni 2024. Der Ministerrat hatte zuvor auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt.

Norbert Schneider wird damit der ranghöchste Beamte der Schutzpolizei in Baden-Württemberg und gleichzeitig Leiter des Referats 31 im Innenministerium – Landespolizeipräsidium. Er folgt in dieser Funktion Martin Feigl nach, der mit Ablauf des Monats Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde. Damit ist er unter anderem für die Koordination landesweiter Einsatzlagen sowie des Einsatzmanagements der Polizei Baden-Württemberg, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig.

Norbert Schneider, geboren am 11. Juli 1970

  • 1989: Eintritt in den Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium Baden-Württemberg – Referat 33, Referent für Personal- und Organisationsmanagement
  • 2008: Regierungspräsidium Freiburg – Planungsstab zur Vorbereitung des NATO-Gipfels
  • 2009: Akademie der Polizei Baden-Württemberg – Fachbereich IT
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter des Stabsbereichs Einsatz im Führungs- und Einsatzstab und Wahrnehmung der Aufgaben des Leiters des Stabsbereichs Führungs- und Lagezentrum
  • 2017: Polizeipräsidium Freiburg – Leiter des Stabsbereichs Technik
  • 2019: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2022: Polizeipräsidium Offenburg – Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Übergabe von fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizeiliche Bilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Wechsel im Verwaltungsratsvorsitz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung in Pilot-Kommunen jetzt auch elektronisch möglich

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
  • Landtag

Landtag beschließt Änderungen des Landesbeamtengesetzes

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Erste Ergebnisse der Kommunalwahlen 2024