Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Norbert Schneider, Landespolizeidirektor

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor, der ranghöchste Beamte der Schutzpolizei in Baden-Württemberg und gleichzeitig Leiter des Referats 31 im Innenministerium. Er folgt Martin Feigl nach, der mit Ablauf des Monats Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Der neue Landespolizeidirektor Norbert Schneider verfügt über einen enormen polizeilichen Erfahrungsschatz. Seine ausgezeichneten Fachkenntnisse und Fähigkeiten hat er in seinen bisherigen Führungsfunktionen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Deshalb freue ich mich, dass wir diese Schlüsselfunktion schnell und exzellent besetzen konnten. Damit stärken wir der Polizei Baden-Württemberg, die weiterhin 24/7, Tag und Nacht, hervorragende Arbeit für die Menschen im Land leistet, den Rücken“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Mittwoch, 19. Juni 2024. Der Ministerrat hatte zuvor auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt.

Norbert Schneider wird damit der ranghöchste Beamte der Schutzpolizei in Baden-Württemberg und gleichzeitig Leiter des Referats 31 im Innenministerium – Landespolizeipräsidium. Er folgt in dieser Funktion Martin Feigl nach, der mit Ablauf des Monats Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde. Damit ist er unter anderem für die Koordination landesweiter Einsatzlagen sowie des Einsatzmanagements der Polizei Baden-Württemberg, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig.

Norbert Schneider, geboren am 11. Juli 1970

  • 1989: Eintritt in den Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium Baden-Württemberg – Referat 33, Referent für Personal- und Organisationsmanagement
  • 2008: Regierungspräsidium Freiburg – Planungsstab zur Vorbereitung des NATO-Gipfels
  • 2009: Akademie der Polizei Baden-Württemberg – Fachbereich IT
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter des Stabsbereichs Einsatz im Führungs- und Einsatzstab und Wahrnehmung der Aufgaben des Leiters des Stabsbereichs Führungs- und Lagezentrum
  • 2017: Polizeipräsidium Freiburg – Leiter des Stabsbereichs Technik
  • 2019: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2022: Polizeipräsidium Offenburg – Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises