Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Norbert Schneider, Landespolizeidirektor

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor, der ranghöchste Beamte der Schutzpolizei in Baden-Württemberg und gleichzeitig Leiter des Referats 31 im Innenministerium. Er folgt Martin Feigl nach, der mit Ablauf des Monats Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde.

„Der neue Landespolizeidirektor Norbert Schneider verfügt über einen enormen polizeilichen Erfahrungsschatz. Seine ausgezeichneten Fachkenntnisse und Fähigkeiten hat er in seinen bisherigen Führungsfunktionen eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Deshalb freue ich mich, dass wir diese Schlüsselfunktion schnell und exzellent besetzen konnten. Damit stärken wir der Polizei Baden-Württemberg, die weiterhin 24/7, Tag und Nacht, hervorragende Arbeit für die Menschen im Land leistet, den Rücken“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am Mittwoch, 19. Juni 2024. Der Ministerrat hatte zuvor auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl diese Personalauswahl bestätigt.

Norbert Schneider wird damit der ranghöchste Beamte der Schutzpolizei in Baden-Württemberg und gleichzeitig Leiter des Referats 31 im Innenministerium – Landespolizeipräsidium. Er folgt in dieser Funktion Martin Feigl nach, der mit Ablauf des Monats Mai in den Ruhestand verabschiedet wurde. Damit ist er unter anderem für die Koordination landesweiter Einsatzlagen sowie des Einsatzmanagements der Polizei Baden-Württemberg, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig.

Norbert Schneider, geboren am 11. Juli 1970

  • 1989: Eintritt in den Polizeivollzugsdienst des Landes Baden-Württemberg
  • 2000: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2006: Innenministerium Baden-Württemberg – Referat 33, Referent für Personal- und Organisationsmanagement
  • 2008: Regierungspräsidium Freiburg – Planungsstab zur Vorbereitung des NATO-Gipfels
  • 2009: Akademie der Polizei Baden-Württemberg – Fachbereich IT
  • 2014: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter des Stabsbereichs Einsatz im Führungs- und Einsatzstab und Wahrnehmung der Aufgaben des Leiters des Stabsbereichs Führungs- und Lagezentrum
  • 2017: Polizeipräsidium Freiburg – Leiter des Stabsbereichs Technik
  • 2019: Polizeipräsidium Offenburg – Leiter der Direktion Polizeireviere
  • 2022: Polizeipräsidium Offenburg – Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Neue Vizepräsidenten bei den Polizeipräsidien Konstanz und Ravensburg

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
Cybersicherheit

7. CyberSicherheitsForum – „Think global, act local“

Auszug des Gesetzblattes für Baden-Württemberg mit dem Kommunalen Regelungsbefreiungsgesetz
Kommunen

Innenministerium genehmigt erste Befreiung nach dem Regelungsbefreiungsgesetz

Übergabe von Breitbandförderbescheiden
Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt den Gigabitausbau weiter voran

Frau nutzt Smartphone.
Aktionsplan

Baden-Württemberg entschlossen gegen Desinformation

Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl spricht im Bundesrat
Bundesrat

Baden-Württemberg unterstützt Modernisierung des Bundespolizeigesetzes im Bundesrat

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Kommunen

Zusatzbezeichnungen für sechs weitere Städte und Gemeinden

Gedenkfeier Polizei Mannheim
Polizei

Ökumenische Gedenkfeier für die im Dienst getöteten Polizistinnen und Polizisten

MIN Gemeindetag Reutlingen
Kommunen

Innenminister Strobl bei der Kommunalpolitischen Kundgebung des Gemeindetags BW

CSF 2025
Digitalisierung

CyberSicherheitsForum 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt