Polizei

Landespolizeidirektor Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Landespolizeidirektor Martin Feigl
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Landespolizeidirektor Martin Feigl

Martin Feigl bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, zuletzt als Landespolizeidirektor im Innenministerium Baden-Württemberg. Nun wurde er in den Ruhestand verabschiedet.

„Mit Landespolizeidirektor Martin Feigl verabschieden wir einen absoluten Spitzenbeamten der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand. Martin Feigl genießt aufgrund seiner hohen fachlichen Kompetenz und auch wegen seiner sehr zugänglichen und menschlichen Art innerhalb und außerhalb der Polizei ein sehr großes Ansehen und Vertrauen. Pragmatisch, geradlinig und mit klaren und klugen Entscheidungen hat der scheidende Landespolizeidirektor die Polizei weiterentwickelt und dabei nie vergessen, die Menschen mitzunehmen und für ihre Arbeit zu begeistern“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Verabschiedung von Landespolizeidirektor Martin Feigl.

Martin Feigl bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem als Leiter der damaligen Polizeidirektion Göppingen, als Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Reutlingen sowie als Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Heilbronn. Als Leiter des Referats 31 im Innenministerium – Landespolizeipräsidium – leitete er das Lagezentrum der Landesregierung und war für die Koordination landesweiter Einsatzlagen sowie das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig.

Martin Feigl, geboren am 15. Oktober 1963

  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Polizeirevier Leonberg, Leiter der Dienststelle
  • 2005: Innenministerium BW, Ref. 31 – Allgemeine Polizeiliche Aufgaben Einsatz, Verkehr als Referent
  • 2011: Polizeidirektion Göppingen, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2019: Polizeipräsidium Heilbronn, Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2021: Innenministerium BW, Leiter Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu