Polizei

Landespolizeidirektor Martin Feigl in den Ruhestand verabschiedet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Landespolizeidirektor Martin Feigl
Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Landespolizeidirektor Martin Feigl

Martin Feigl bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, zuletzt als Landespolizeidirektor im Innenministerium Baden-Württemberg. Nun wurde er in den Ruhestand verabschiedet.

„Mit Landespolizeidirektor Martin Feigl verabschieden wir einen absoluten Spitzenbeamten der Polizei Baden-Württemberg in den Ruhestand. Martin Feigl genießt aufgrund seiner hohen fachlichen Kompetenz und auch wegen seiner sehr zugänglichen und menschlichen Art innerhalb und außerhalb der Polizei ein sehr großes Ansehen und Vertrauen. Pragmatisch, geradlinig und mit klaren und klugen Entscheidungen hat der scheidende Landespolizeidirektor die Polizei weiterentwickelt und dabei nie vergessen, die Menschen mitzunehmen und für ihre Arbeit zu begeistern“, so der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zur Verabschiedung von Landespolizeidirektor Martin Feigl.

Martin Feigl bekleidete mehrere Spitzenämter bei der Landespolizei Baden-Württemberg, unter anderem als Leiter der damaligen Polizeidirektion Göppingen, als Leiter des Führungs- und Einsatzstabes beim Polizeipräsidium Reutlingen sowie als Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Heilbronn. Als Leiter des Referats 31 im Innenministerium – Landespolizeipräsidium – leitete er das Lagezentrum der Landesregierung und war für die Koordination landesweiter Einsatzlagen sowie das landesweite Einsatzmanagement, die Bewertung von polizeitaktischen Angelegenheiten und für verkehrspolizeiliche Grundsatzfragen zuständig.

Martin Feigl, geboren am 15. Oktober 1963

  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1993: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Polizeirevier Leonberg, Leiter der Dienststelle
  • 2005: Innenministerium BW, Ref. 31 – Allgemeine Polizeiliche Aufgaben Einsatz, Verkehr als Referent
  • 2011: Polizeidirektion Göppingen, Leiter der Dienststelle
  • 2014: Polizeipräsidium Reutlingen, Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2019: Polizeipräsidium Heilbronn, Polizeivizepräsident und Leiter des Führungs- und Einsatzstabes
  • 2021: Innenministerium BW, Leiter Referat 31 – Einsatz, Lagezentrum und Verkehr

Weitere Meldungen

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden