Wahlen

Neues Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen 2014

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia

Das Innenministerium hat ein weiteres Zwischenergebnis der Gemeinderatswahlen nach dem Stand von Dienstag, 27. Mai 2014, 14.00 Uhr, bekannt gegeben. Vom Statistischen Landesamt ausgewertet sind jetzt die Wahlergeb­nisse von 790 Gemeinden (knapp 72 Prozent der 1.101 Gemeinden des Landes).

In den bisher ausgewerteten Gemeinden waren rund 4,9 Millionen Personen wahlberechtigt, das entspricht etwa 58 Prozent der insgesamt rund 8,5 Millionen Wahlberechtigten des Landes.

Die Wahlbeteiligung lag in diesen Gemeinden bei 50 Prozent. Insgesamt wurden 13.106 Bewerberinnen und Bewerber gewählt, davon 12.708 durch Verhältniswahl und 398 durch Mehrheitswahl. Von den 12.708 Sitzen, die bei Verhältniswahl zugeteilt wurden, entfielen auf

  • CDU: 3.503  Sitze (27,6 Prozent)
  • SPD: 1.640  Sitze (12,9 Prozent)
  • FDP: 164  Sitze (1,3 Prozent)
  • GRÜNE: 494  Sitze (3,9 Prozent)
  • Andere Parteien: 294  Sitze (2,3 Prozent)
  • Gemeinsame Wahlvorschläge: 631  Sitze (5,0 Prozent)
  • Wählervereinigungen: 5.982  Sitze (47,1 Prozent)

Unter dem Begriff „Wählervereinigungen“ sind alle diejenigen politischen Gruppierungen erfasst, die nicht Parteien sind. Es handelt sich dabei also um Wählergruppierungen unterschiedlicher kommunalpolitischer Richtungen (zum Beispiel Freie Wähler, Grüne Listen, Linksorientierte Listen, Frauenlisten etc.). Das Verhältnis der auf die Parteien und Wählervereinigungen entfallenen Sitze hat bei den Kommunalwahlen mehr Aussagekraft als das Stimmenverhältnis. Die Besonderheiten des baden-württembergischen Kommunalwahlrechts (den Wählern stehen in den kleinsten Gemeinden nur acht, in den größten dagegen bis zu 60 Stimmen zur Verfügung; häufig wird die Gesamtzahl der zur Verfügung stehenden Stimmen nicht voll ausgeschöpft) bieten für das Stimmenverhältnis keine zuverlässige landesweite Vergleichsbasis.

Das Innenministerium hob hervor, dass auch dieses Zwischenergebnis noch nicht repräsentativ ist, weil insbesondere die Wahlergebnisse von sechs Stadtkreisen sowie vieler Großen Kreisstädte noch nicht einbezogen sind. Rückschlüsse auf das endgültige Ergebnis sind auf der Grundlage dieses Zwischenergebnisses daher nur bedingt möglich.

Erste Ergebnisse der Kreistagswahlen liegen aus folgenden 16 Landkreisen vor:

Alb-Donau-Kreis, Biberach, Calw, Enzkreis, Freudenstadt, Göppingen, Heidenheim, Heilbronn, Hohenlohekreis, Main-Tauber-Kreis, Neckar-Odenwald-Kreis, Rastatt, Ravensburg, Rottweil, Sigmaringen und Zollernalbkreis.

Die Ergebnisse wurden zu einem ersten landesweiten Zwischenergebnis addiert. Die Einzelergebnisse werden durch den jeweiligen Landkreis bekannt gegeben.

Das Statistische Landesamt informiert in seinem Internet-Angebot laufend über die jeweils vorliegenden Zwischenergebnisse der Gemeinderats- und Kreistagswahlen.

Statistisches Landesamt: Kommunalwahlen 2014

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg