Verkehrssicherheit

Neues Faltblatt über Verkehrsunfälle mit jungen Erwachsenen in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Junge Fahrer sind im Land an nahezu jedem dritten Verkehrsunfall mit Verletzten beteiligt, obwohl ihr Bevölkerungsanteil lediglich bei etwas über acht Prozent liegt.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Sonntag, 18. Dezember 2011, in Stuttgart bei der Vorstellung des neuen Faltblattes mit der statistischen Auswertung der Verkehrsunfälle von 18- bis 24-Jährigen in Baden-Württemberg. Bedenklich sei, dass nahezu jeder fünfte Verkehrstote dieser Altersgruppe angehört habe.

„Diese erschreckenden Zahlen haben wir zum Anlass genommen, gemeinsam mit dem Innenministerium die Daten, Zahlen und Fakten zu den jungen Fahrern zusammenzutragen und ein Faltblatt zu diesem Thema zu erstellen“, ergänzte die Präsidentin des Statistischen Landesamtes Dr. Carmina Brenner. Durch regionale Darstellungen sei das Unfallgeschehen in den Stadt- und Landkreisen übersichtlich aufbereitet und dabei seien deutliche Unterschiede und Schwerpunkte zu erkennen. Beispielsweise passierten die meisten Verkehrsunfälle mit Verletzten an denen junge Erwachsenen beteiligt seien, in den Kreisen Baden-Baden, Sigmaringen und Ravensburg.

In den ersten zehn Monaten 2011 hätten sich 24.208 Verkehrsunfälle mit jungen Erwachsenen ereignet (2010: 24.564). 95 Menschen seien dabei getötet, 1.741 schwer und 7.185 leicht verletzt worden. 13.524 Verkehrsunfälle (55 Prozent) seien durch sie selbst verursacht worden (2010: 13.932). „Risikobereitschaft, Selbstüberschätzung, mangelnde Fahrpraxis und Abenteuerlust sind die Ursachen für die meisten verheerenden Verkehrsunfälle“, sagte der Innenminister.

Von Januar bis einschließlich Oktober 2011 seien 411 Verkehrsteilnehmer tödlich verletzt worden, davon 81 junge Erwachsene (2010: 80). Hauptunfallursache bei den tödlichen Verkehrsunfällen sei mit 59 Prozent nicht angepasste und überhöhte Geschwindigkeit gewesen.

Zusatzinformationen:

Bestellung: Das Faltblatt kann beim Statistischen Landesamt Baden-Württemberg, 70158 Stuttgart, bestellt werden (zuzüglich Versandkosten),
Telefon: (0711) 641-2866
Fax: (0711) 641-13 40 62
E-Mail: vertrieb@stala.bwl.de

oder online unter www.statistik-bw.de (Veröffentlichungen) abgerufen werden.

Der Polizei, den Schulen und Behörden wird es kostenlos zur Verfügung gestellt.

Kontakt:
Pressestelle, Telefon: (0711) 641-2451, pressestelle@stala.bwl.de
Fachauskünfte erteilt Dagmar Glaser, Telefon: (0711) 641-2730, E-Mail: dagmar.glaser@stala.bwl.de

Weitere Informationen und Tipps rund um das Thema Verkehrssicherheit stehen im Internet unter www.gib-acht-im-verkehr.de oder unter www.polizei-bw.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr