Polizei

Neuer stellvertretender Leiter des Polizeipräsidiums Einsatz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Thomas Wild übernimmt die stellvertretende Leitung des Polizeipräsidiums Einsatz

Thomas Wild übernimmt die stellvertretende Leitung des Polizeipräsidiums Einsatz.

„Das Polizeipräsidium Einsatz ist für die Sicherheit im Land – und darüber hinaus – unverzichtbar. Es deckt ein immenses Einsatzspektrum ab, von der Bereitschaftspolizei über die Polizeihubschrauberstaffel und die Wasserschutzpolizei hin zu den Spezialeinheiten, und ist damit eine ganz besondere Herausforderung für die Leitung. Daher freue ich mich, dass mit Thomas Wild eine überaus erfahrene Führungskraft künftig die Aufgaben des Polizeivizepräsidenten übernehmen wird. Seine Qualifikation für dieses Amt hat Thomas Wild im Zuge seiner Karriere bereits mehrfach eindrücklich unter Beweis gestellt“ sagte der Staatssekretär im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen, Wilfried Klenk.

Thomas Wild Rückkehr zum Polizeipräsidium Einsatz

Thomas Wild war seit 2020 Leiter der Kriminalpolizei beim Polizeipräsidium Ulm. Mit seinem Wechsel zum Polizeipräsidium Einsatz kehrt er nun zu seinen Wurzeln als Führungskraft zurück. Im Jahr 2000 hatte er beim Polizeipräsidium Einsatz mit der stellvertretenden Leitung des Spezialeinsatzkommandos seine erste Führungsposition übernommen. Im Zuge eines Personalauswahlverfahrens fiel die Entscheidung zugunsten des 58-Jährigen. Er wird zeitnah die Aufgaben des Polizeivizepräsidenten übernehmen.

Die vielfältigenAufgaben des Polizeipräsidiums Einsatz

Das Polizeipräsidium Einsatz unterstützt die dreizehn Regionalpräsidien in Baden-Württemberg sowie das Landeskriminalamt in besonderen Einsatzlagen. Die Spezialkräfte und Spezialeinheiten der Polizei Baden-Württemberg sind hier unter einem Dach vereint. Zum Polizeipräsidium Einsatz gehören unter anderem die Bereitschaftspolizeidirektionen Göppingen und Bruchsal, die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg, die Wasserschutzpolizei und die Direktion Spezialeinheiten.

Thomas Wild, geboren am 16. September 1963

  • 1981: Eintritt in den Polizeidienst
  • 1992: Aufstieg in den gehobenen Polizeivollzugsdienst
  • 1999: Aufstieg in den höheren Polizeivollzugsdienst
  • 2000: Bereitschaftspolizeipräsidium BW, stellv. Leiter des SEK BW
  • 2004: Landeskriminalamt BW, unterschiedliche Leitungsfunktionen
  • 2020: Polizeipräsidium Ulm, Leiter der Kriminalpolizei

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises