Umwelt

Neuer Flyer zum Thema "Green IT"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Informationstechnologie ist bei Produktion, Dienstleistung und im privaten Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Sie ist aber auch ein wesentlicher Faktor beim Verbrauch von Energie und Ressourcen. Mit Green IT kann die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Geräten der Informationstechnik umwelt- und ressourcenschonend gestaltet werden. Gleichzeitig kann Green IT helfen, Informationstechnik kostengünstiger und wirtschaftlicher zu machen. Das Innenministerium hat daher den Flyer „Green IT - Ressourcenschonende Informationstechnik in Unternehmen und Behörden“ herausgegeben, der sich mit Informationen und Tipps gezielt an Organisationen richtet.

Der Flyer ist ein Ergebnis des Projekts „Green IT! Effizienter IT-Einsatz“ des Innenministeriums, das Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist. Ziel ist es, den Energieeinsatz für die Informationstechnik in kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Nutzung von Informationstechnologie in den Privathaushalten aufzudecken, zu optimieren und das Bewusstsein für eine effiziente und ressourcenschonende Nutzung von Rohstoffen und Energie zu vermitteln. Im Jahr 2010 wurde der Flyer „Green IT - Beim Heimcomputer Energie und Geld sparen“ veröffentlicht, der sich vor allem an private Käufer und Nutzer von IT-Technik richtet.

Der Flyer kann unter www.im.baden-wuerttemberg.de/de/Allgemeines/83466.html bestellt oder heruntergeladen werden. Er liegt auch in Rathäusern, Landratsämtern und Finanzämtern aus.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu