Umwelt

Neuer Flyer zum Thema "Green IT"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Informationstechnologie ist bei Produktion, Dienstleistung und im privaten Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Sie ist aber auch ein wesentlicher Faktor beim Verbrauch von Energie und Ressourcen. Mit Green IT kann die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Geräten der Informationstechnik umwelt- und ressourcenschonend gestaltet werden. Gleichzeitig kann Green IT helfen, Informationstechnik kostengünstiger und wirtschaftlicher zu machen. Das Innenministerium hat daher den Flyer „Green IT - Ressourcenschonende Informationstechnik in Unternehmen und Behörden“ herausgegeben, der sich mit Informationen und Tipps gezielt an Organisationen richtet.

Der Flyer ist ein Ergebnis des Projekts „Green IT! Effizienter IT-Einsatz“ des Innenministeriums, das Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist. Ziel ist es, den Energieeinsatz für die Informationstechnik in kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Nutzung von Informationstechnologie in den Privathaushalten aufzudecken, zu optimieren und das Bewusstsein für eine effiziente und ressourcenschonende Nutzung von Rohstoffen und Energie zu vermitteln. Im Jahr 2010 wurde der Flyer „Green IT - Beim Heimcomputer Energie und Geld sparen“ veröffentlicht, der sich vor allem an private Käufer und Nutzer von IT-Technik richtet.

Der Flyer kann unter www.im.baden-wuerttemberg.de/de/Allgemeines/83466.html bestellt oder heruntergeladen werden. Er liegt auch in Rathäusern, Landratsämtern und Finanzämtern aus.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren