Umwelt

Neuer Flyer zum Thema "Green IT"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Informationstechnologie ist bei Produktion, Dienstleistung und im privaten Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Sie ist aber auch ein wesentlicher Faktor beim Verbrauch von Energie und Ressourcen. Mit Green IT kann die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Geräten der Informationstechnik umwelt- und ressourcenschonend gestaltet werden. Gleichzeitig kann Green IT helfen, Informationstechnik kostengünstiger und wirtschaftlicher zu machen. Das Innenministerium hat daher den Flyer „Green IT - Ressourcenschonende Informationstechnik in Unternehmen und Behörden“ herausgegeben, der sich mit Informationen und Tipps gezielt an Organisationen richtet.

Der Flyer ist ein Ergebnis des Projekts „Green IT! Effizienter IT-Einsatz“ des Innenministeriums, das Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist. Ziel ist es, den Energieeinsatz für die Informationstechnik in kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Nutzung von Informationstechnologie in den Privathaushalten aufzudecken, zu optimieren und das Bewusstsein für eine effiziente und ressourcenschonende Nutzung von Rohstoffen und Energie zu vermitteln. Im Jahr 2010 wurde der Flyer „Green IT - Beim Heimcomputer Energie und Geld sparen“ veröffentlicht, der sich vor allem an private Käufer und Nutzer von IT-Technik richtet.

Der Flyer kann unter www.im.baden-wuerttemberg.de/de/Allgemeines/83466.html bestellt oder heruntergeladen werden. Er liegt auch in Rathäusern, Landratsämtern und Finanzämtern aus.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen