Umwelt

Neuer Flyer zum Thema "Green IT"

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Informationstechnologie ist bei Produktion, Dienstleistung und im privaten Gebrauch nicht mehr wegzudenken. Sie ist aber auch ein wesentlicher Faktor beim Verbrauch von Energie und Ressourcen. Mit Green IT kann die Herstellung, Nutzung und Entsorgung von Geräten der Informationstechnik umwelt- und ressourcenschonend gestaltet werden. Gleichzeitig kann Green IT helfen, Informationstechnik kostengünstiger und wirtschaftlicher zu machen. Das Innenministerium hat daher den Flyer „Green IT - Ressourcenschonende Informationstechnik in Unternehmen und Behörden“ herausgegeben, der sich mit Informationen und Tipps gezielt an Organisationen richtet.

Der Flyer ist ein Ergebnis des Projekts „Green IT! Effizienter IT-Einsatz“ des Innenministeriums, das Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-Württemberg ist. Ziel ist es, den Energieeinsatz für die Informationstechnik in kleinen und mittleren Unternehmen sowie die Nutzung von Informationstechnologie in den Privathaushalten aufzudecken, zu optimieren und das Bewusstsein für eine effiziente und ressourcenschonende Nutzung von Rohstoffen und Energie zu vermitteln. Im Jahr 2010 wurde der Flyer „Green IT - Beim Heimcomputer Energie und Geld sparen“ veröffentlicht, der sich vor allem an private Käufer und Nutzer von IT-Technik richtet.

Der Flyer kann unter www.im.baden-wuerttemberg.de/de/Allgemeines/83466.html bestellt oder heruntergeladen werden. Er liegt auch in Rathäusern, Landratsämtern und Finanzämtern aus.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet