Kommunen

Neuer Erster Landesbeamter für Schwarzwald-Baar-Kreis

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Regierungsdirektor Dr. Martin Seuffert wird neuer Erster Landesbeamter des Schwarzwald-Baar-Kreises. Er folgt auf Joachim Gwinner, der in den Ruhestand getreten ist.

Regierungsdirektor Dr. Martin Seuffert, Referent und stellvertretender Referatsleiter am Regierungspräsidium Freiburg, wird Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Schwarzwald-Baar-Kreis. Er tritt die Nachfolge von Joachim Gwinner an, der zum 1. Juli 2020 in den Ruhestand getreten ist. Dies teilte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit.

Innenminister Thomas Strobl ist mit Landrat Sven Hinterseh der Auffassung, dass Dr. Martin Seuffert aufgrund seiner Persönlichkeit und Verwaltungserfahrung in verschiedenen Bereichen der Landesverwaltung optimale Voraussetzungen für die Aufgabe mitbringe.

Langjährige Erfahrung in der Landesverwaltung

Dr. Martin Seuffert studierte Rechtswissenschaften an der Universität Würzburg. In den Dienst der Landesverwaltung trat er im Jahr 2004 ein und war zunächst im Landratsamt Ostalbkreis tätig. Zuletzt leitete er dort den Geschäftsbereich Umwelt und Gewerbeaufsicht.

Von 2009 bis 2012 war er im Ministerium Ländlicher Raum und Verbraucherschutz tätig. Dort war er Referent im Referat 14 – Recht und Forschung und im Referat 21 – Recht und Verwaltung (in der Landwirtschaftsabteilung) sowie stellvertretender Referatsleiter im Referat 11 – Organisation.

Seit 2012 arbeitet er im Regierungspräsidium Freiburg. Er war Referent und seit 2016 stellvertretender Referatsleiter im Referat 54.3 – Industrie/Kommunen, Schwerpunkt Abwasser und ist seit 2019 stellvertretender Referatsleiter im Referat 55 – Naturschutzrecht.

Durch seine langjährige Tätigkeit auf allen drei Ebenen der Landesverwaltung ist Dr. Martin Seuffert fachlich und persönlich auf die Übernahme der Funktion des Ersten Landesbeamten und die Herausforderungen beim Schwarzwald-Baar-Kreis bestens vorbereitet und freut sich auf seine neue Aufgabe.

Dr. Martin Seuffert ist 45 Jahre alt, verheiratet und hat ein Kind.

Der Schwarzwald-Baar-Kreis

Der Schwarzwald-Baar-Kreis ist einer der 35 baden-württembergischen Landkreise und befindet sich im Regierungsbezirk Freiburg. Mit Stand zum 31.12.2019 leben hier 212.506 Einwohner. Der Landkreis weist eine Fläche von 1.025,33 km² auf. Dem Schwarzwald-Baar-Kreis gehören 20 Städte und Gemeinden an. Große Kreisstädte sind Villingen-Schwenningen und Donaueschingen.

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum