Verwaltung

Neuer Erster Landesbeamter beim Landratsamt Emmendingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Oberregierungsrat Hinrich Ohlenroth wird am 14. November 2011 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Emmendingen. Er ist Nachfolger von Günther Stecher, der zum 31. August 2011 in den Ruhestand getreten ist. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 10. Oktober 2011, in Stuttgart mit.

Mit Landrat Hanno Hurth sei er der Auffassung, dass Herr Ohlenroth seine neue Aufgabe beim Landratsamt Emmendingen bestens meistern werde. Mit seiner Verwaltungserfahrung in verschiedenen Aufgabenbereichen beim Landratsamt Bodenseekreis, beim Bundesministerium des Innern und beim Regierungspräsidium Freiburg bringe er optimale Voraussetzungen mit.

Hinrich Ohlenroth studierte nach dem Abitur Rechtswissenschaften an der Universität Freiburg. Sein Referendariat absolvierte er beim Land Baden-Württemberg. Nach dem Zweiten juristischen Staatsexamen begann er 2002 seine berufliche Laufbahn beim Landratsamt Bodenseekreis als Leiter des Umweltschutzamtes und stellvertretender Dezernatsleiter. Von Juli 2005 bis Juni 2007 war er zum Bundesministerium des Innern abgeordnet, wo er sich mit Fragen des Ausländer- und Asylrechts beschäftigte. Seit Juli 2007 ist er im Regierungspräsidium Freiburg als Referent für Rechts- und Verwaltungsangelegenheiten der Schulen tätig.

Hinrich Ohlenroth ist 36 Jahre alt, verheiratet und wohnt in Denzlingen.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024