Polizei

Neue Leiter für die Polizeidirektionen Emmendingen, Heidenheim und Rastatt/Baden-Baden

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wie das Innenministerium am Montag, 4. Juni 2012, mitteilte, hat InnenministerReinhold Gall folgende Personalentscheidungen bekanntgegeben:

Polizeidirektor Berthold Fingerlin (53) wird Leiter der Polizeidirektion Emmendingen, Polizeidirektor Bernhard Weber (52) Leiter der Polizeidirektion Heidenheim und Polizeidirektor Karl Himmelhan (52) leitet künftig die Polizeidirektion Rastatt/Baden-Baden. Die Genannten treten Ihre neuen Aufgaben zum 11. Juni 2012 an.

Innenminister Reinhold Gall: „Mit diesen Personalentscheidungen will ich die kontinuierliche Arbeit bei diesen Dienststellen sicherstellen. Die drei Führungskräfte haben sich in ihren bisherigen Funktionen sehr gut bewährt und bringen die notwendigen Voraussetzungen für die neuen Verantwortungsbereiche mit.“

Berthold Fingerlin ist seit 2009 Vertreter des Dienststellenleiters der Polizeidirektion Freiburg und leitet den Führungs- und Einsatzstab dieser Dienststelle. Davor war er verantwortlich für den Planungsstab des polizeilichen Großeinsatzes anlässlich des NATO-Gipfels in Kehl, Baden-Baden und Strasbourg/Frankreich im April 2009. Auch beim Papstbesuch 2011 in Freiburg leitete Fingerlin den Führungsstab der Polizei.

Bernhard Weber ist seit Februar 2011 Vertreter des Dienststellenleiters der Polizeidirektion Reutlingen und leitet den Führungs- und Einsatzstab dieser Dienststelle. Von 2001 bis 2008 hatte Weber diese Funktionen bei der Polizeidirektion Friedrichshafen und war danach bis 2011 Referent Führung und Einsatz im Regierungspräsidium Tübingen, Landespolizeidirektion.

Karl Himmelhan ist seit 2000 Leiter des Revierdienstes der Polizeidirektion Heidelberg. In den Jahren 2008 und 2009 war er beim Planungsstab des polizeilichen Großeinsatzes anlässlich des NATO-Gipfels in Kehl, Baden-Baden und Strasbourg/Frankreich im April 2009 eingesetzt. Auch beim Papstbesuch 2011 in Freiburg war Himmelhan im Führungsstab der Polizei.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises