Sicherheit

Neue Einbruchschutz-Kampagne

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Bei der Auftaktveranstaltung zum Tag des Einbruchschutzes können sich interessierte Bürgerinnen und Bürger im Info-Truck und an den Informationsständen der Polizei kompetent und kostenlos über die technischen Möglichkeiten der Einbruchsicherung informieren und individuell beraten lassen.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall, der Schirmherr der neuen Kampagne „K-Einbruch“ der Polizei unter dem Motto „Eine Stunde mehr für mehr Sicherheit“ auf dem Marktplatz in Stuttgart. Hier werde gezeigt, wie man mit relativ geringem Aufwand Wohnungseinbrüche verhindern könne.

Angesichts des bundesweit starken Anstiegs der Wohnungseinbrüche sei Einbruchschutz ab diesem Herbst mit Blick auf die anstehende Zeitumstellung ein Themenschwerpunkt des Programms der Polizeilichen Kriminalprävention der Länder und des Bundes (ProPK). Um die Bevölkerung noch intensiver als bisher für eine wirksame Einbruchsprävention zu sensibilisieren, sei zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern eine bundesweite Öffentlichkeitskampagne initiiert und der „Tag des Einbruchschutzes“ ins Leben gerufen worden. „Die Kriminalstatistik zeigt, dass in der dunklen Jahreszeit die Einbruchszahlen regelmäßig ansteigen, und Baden-Württemberg macht da keine Ausnahme“, sagte der Innenminister.

Eine wesentliche Aufgabe der Polizei sei der Schutz des Eigentums der Bürger dieser Stadt. Hier werde das Sicherheitsgefühl der Menschen besonders beeinträchtigt. „In diesem Jahr wird die Stuttgarter Polizei besonders zur dunklen Jahreszeit die Bevölkerung in den Wohngebieten mit der Kampagne K-Einbruch auf Defizite bei der Sicherung von Wohnungen und Häusern hinweisen. Unsere Kollegen werden die Bewohner, Haus- und Wohnungseigentümer mit einer Hinweiskarte ‚Unsere Tipps für Ihre Sicherheit’ hinweisen“, sagte der Stuttgarter Polizeipräsident Thomas Züfle.

Die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen in Baden-Württemberg könnten in diesem Jahr auf eine erfolgreiche 40-jährige Geschichte zurückblicken. Deshalb würden auf dem Marktplatz auch interessante Einblicke in frühere Sicherungstechniken angeboten.*

Die Informationen zur bundesweiten Kampagne „K-Einbruch“ finden Sie im Internet unter www.k-einbruch.de, weitere Informationen unter http://www.polizei-beratung.de/themen-und-tipps/diebstahl-und-einbruch.html .

2011 wurden in Baden-Württemberg rund 28.000 Einbruchsdelikte (beispielsweise in Wohnungen, Häuser, Gewerbeobjekte, Rohbauten, Gartenhäuser, Schulen) angezeigt. Bei 9.213 Einbrüchen blieb es bei einem Versuch. Mit einer Aufklärungsquote von knapp 20 Prozent (5.405) konnte rund ein Fünftel aller Einbrüche und Einbruchsversuche aufgeklärt werden, dies liegt deutlich über der bundesweiten Aufklärungsquote (17,1 Prozent). Die Anzahl der Einbrüche in Wohnungen und Wohnhäuser stieg im Jahr 2011 um 4,4 Prozent an. Von den insgesamt 8.192 Fällen konnten 1.343 Fälle geklärt werden, was einer Aufklärungsquote von 16,4 Prozent entspricht. Die Gesamtschadenssumme betrug knapp 25 Millionen Euro.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr