Ehrung

Ministerialdirektor Julian Würtenberger überreicht Staufermedaille an Oberstleutnant a. D. Ludwig Otto Simmel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Julian Würtenberger, Ministerialdirektor im Ministerium für Inneres, Digitalisierung Migration, hat Oberstleutnant a. D. Ludwig Otto Simmel aus Kürnbach an diesem Donnerstag, 25. August 2016, für sein vorbildliches Wirken im Dienst für die Gemeinschaft die Staufermedaille überreicht. Dies fand bei einer Feierstunde im Landeskommando Baden-Württemberg in der Theodor-Heuss-Kaserne in Stuttgart statt. „Oberstleutnant a. D. Ludwig Otto Simmel hat mit seinem herausragenden ehrenamtlichen Engagement als Reserveoffizier und weit über diese Funktion hinaus Maßstäbe gesetzt“, sagte Würtenberger.

Oberstleutnant a. D. Simmel habe sich etwa, so Würtenberger, durch sein ehrenamtliches Engagement für die zivil-militärische Zusammenarbeit im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim bleibende Verdienste erworben und damit den Katastrophenschutz des Landes gestärkt: „Mit seinen vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnissen, auch aus mehreren Auslandseinsätzen, war er der zivilen Seite stets ein wertvoller und kompetenter Berater.“

Besonderen Einsatz hat Oberstleutnant a. D. Simmel auch bei der Bewältigung der hohen Flüchtlingszugänge im Jahr 2015 gezeigt. Mit seiner Erfahrung und seinem Einsatzwillen trug er als Mitglied des vom Landeskommando eingesetzten Lagezentrums wesentlich zu der erfolgreichen Hilfeleistung der Bundeswehr bei, die entscheidend zur erfolgreichen Bewältigung der Aufgabe geführt hat: „In dieser herausfordernden Situation hat sich Oberstleutnant a. D. Simmel zu einem Hauptakteur für die zivil-militärische Zusammenarbeit in Baden-Württemberg entwickelt“, würdigte der Amtschef des Innenministeriums die Arbeit Simmels.

Daneben hat sich Oberstleutnant a.D. Simmel weitere Verdienste erworben – etwa durch seine Tätigkeit im Reservistenverband und bei der Unterstützung von Organisationen, die sich weltweit für Menschen einsetzen, die durch Katastrophen oder in Kriegs- und Krisengebieten in Not geratene sind.

Weitere Meldungen

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Bilanz zum achten Fahndungs- und Sicherheitstag: 11.000 Personen kontrolliert

Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.
Kriegsgräberfürsorge

Symbolische Scheckübergabe an den Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V.

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Innere Sicherheit

Zumeldung zum Vereinsverbot ‚Königreich Deutschland‘

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau in Baden-Württemberg

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Katastrophenschutzübung in Külsheim
Feuerwehr

Feuerwehren in Baden-Württemberg rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr