Ehrung

Ministerialdirektor Julian Würtenberger überreicht Staufermedaille an Oberstleutnant a. D. Ludwig Otto Simmel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Julian Würtenberger, Ministerialdirektor im Ministerium für Inneres, Digitalisierung Migration, hat Oberstleutnant a. D. Ludwig Otto Simmel aus Kürnbach an diesem Donnerstag, 25. August 2016, für sein vorbildliches Wirken im Dienst für die Gemeinschaft die Staufermedaille überreicht. Dies fand bei einer Feierstunde im Landeskommando Baden-Württemberg in der Theodor-Heuss-Kaserne in Stuttgart statt. „Oberstleutnant a. D. Ludwig Otto Simmel hat mit seinem herausragenden ehrenamtlichen Engagement als Reserveoffizier und weit über diese Funktion hinaus Maßstäbe gesetzt“, sagte Würtenberger.

Oberstleutnant a. D. Simmel habe sich etwa, so Würtenberger, durch sein ehrenamtliches Engagement für die zivil-militärische Zusammenarbeit im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim bleibende Verdienste erworben und damit den Katastrophenschutz des Landes gestärkt: „Mit seinen vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnissen, auch aus mehreren Auslandseinsätzen, war er der zivilen Seite stets ein wertvoller und kompetenter Berater.“

Besonderen Einsatz hat Oberstleutnant a. D. Simmel auch bei der Bewältigung der hohen Flüchtlingszugänge im Jahr 2015 gezeigt. Mit seiner Erfahrung und seinem Einsatzwillen trug er als Mitglied des vom Landeskommando eingesetzten Lagezentrums wesentlich zu der erfolgreichen Hilfeleistung der Bundeswehr bei, die entscheidend zur erfolgreichen Bewältigung der Aufgabe geführt hat: „In dieser herausfordernden Situation hat sich Oberstleutnant a. D. Simmel zu einem Hauptakteur für die zivil-militärische Zusammenarbeit in Baden-Württemberg entwickelt“, würdigte der Amtschef des Innenministeriums die Arbeit Simmels.

Daneben hat sich Oberstleutnant a.D. Simmel weitere Verdienste erworben – etwa durch seine Tätigkeit im Reservistenverband und bei der Unterstützung von Organisationen, die sich weltweit für Menschen einsetzen, die durch Katastrophen oder in Kriegs- und Krisengebieten in Not geratene sind.

Weitere Meldungen

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei