Ehrung

Ministerialdirektor Julian Würtenberger überreicht Staufermedaille an Oberstleutnant a. D. Ludwig Otto Simmel

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Julian Würtenberger, Ministerialdirektor im Ministerium für Inneres, Digitalisierung Migration, hat Oberstleutnant a. D. Ludwig Otto Simmel aus Kürnbach an diesem Donnerstag, 25. August 2016, für sein vorbildliches Wirken im Dienst für die Gemeinschaft die Staufermedaille überreicht. Dies fand bei einer Feierstunde im Landeskommando Baden-Württemberg in der Theodor-Heuss-Kaserne in Stuttgart statt. „Oberstleutnant a. D. Ludwig Otto Simmel hat mit seinem herausragenden ehrenamtlichen Engagement als Reserveoffizier und weit über diese Funktion hinaus Maßstäbe gesetzt“, sagte Würtenberger.

Oberstleutnant a. D. Simmel habe sich etwa, so Würtenberger, durch sein ehrenamtliches Engagement für die zivil-militärische Zusammenarbeit im Enzkreis und in der Stadt Pforzheim bleibende Verdienste erworben und damit den Katastrophenschutz des Landes gestärkt: „Mit seinen vielfältigen Erfahrungen und Erkenntnissen, auch aus mehreren Auslandseinsätzen, war er der zivilen Seite stets ein wertvoller und kompetenter Berater.“

Besonderen Einsatz hat Oberstleutnant a. D. Simmel auch bei der Bewältigung der hohen Flüchtlingszugänge im Jahr 2015 gezeigt. Mit seiner Erfahrung und seinem Einsatzwillen trug er als Mitglied des vom Landeskommando eingesetzten Lagezentrums wesentlich zu der erfolgreichen Hilfeleistung der Bundeswehr bei, die entscheidend zur erfolgreichen Bewältigung der Aufgabe geführt hat: „In dieser herausfordernden Situation hat sich Oberstleutnant a. D. Simmel zu einem Hauptakteur für die zivil-militärische Zusammenarbeit in Baden-Württemberg entwickelt“, würdigte der Amtschef des Innenministeriums die Arbeit Simmels.

Daneben hat sich Oberstleutnant a.D. Simmel weitere Verdienste erworben – etwa durch seine Tätigkeit im Reservistenverband und bei der Unterstützung von Organisationen, die sich weltweit für Menschen einsetzen, die durch Katastrophen oder in Kriegs- und Krisengebieten in Not geratene sind.

Weitere Meldungen

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Landrat Dr. Achim Brötel ist neuer Präsident des Landkreistags Baden-Württemberg