Russlanddeutscher Kulturpreis

Ministerialdirektor Julian Würtenberger: „Im Russland-deutschen Kulturpreis zeigt sich die besondere Verbundenheit des Landes Baden-Württemberg mit den Russland-deutschen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger


„Die leidvolle Geschichte und die besondere Kultur der Russlanddeutschen dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb stellen wir sie in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Diesem Ziel dient die Verleihung des russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg“, sagte Ministerialdirektor Julian Würtenberger, Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration am Montag, 05. Dezember 2016, bei der Preisverleihung.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an das Russland-Deutsche Theater in Niederstetten. Die Jury war sich einig, dass das vom Ehepaar Maria und Peter Warkentin geleitete und betriebene Theater am besten dem entspricht, was der diesjährige russlanddeutsche Kulturpreis auszeichnen soll: der Vermittlung der russlanddeutschen Kultur. Das Russland-Deutsche Theater Niederstetten leistet dazu seit mehr als zwanzig Jahren einen wichtigen Beitrag. Es wurde von ehemaligen Mitgliedern des Deutschen Theaters Alma-Ata (Kasachstan) gegründet. Die Grundidee des Theaters besteht darin, als Brücke zwischen den Russlanddeutschen und den Einheimischen zu dienen. Diese Brücken- und Vermittlungsfunktion wird mit hohem Engagement und großem Erfolg wahrgenommen. Auf dem Spielplan stehen unter anderem Werke russlanddeutscher Herkunft und Eigenproduktionen, welche die russlanddeutsche Geschichte und Gegenwart thematisieren. Das Theater spricht ein breites Publikum an, das sowohl aus Spätaussiedlern als auch aus Einheimischen besteht. Darüber hinaus hat das Theater auch Gastspiele bei den in Russland verbliebenen Russlanddeutschen absolviert.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 Euro erhält der Hamburger Verein der Deutschen aus Russland e.V. für seinen langjährigen und sehr erfolgreichen Einsatz für die Pflege und Vermittlung russlanddeutscher Kultur. Der Verein deckt mit vielfältigen Initiativen ein breites Spektrum ab, das von Liedern über Brauchtum bis zur Volkskunst reicht. Der Verein organisiert mit zahlreichen Ensembles und Gruppen viele Veranstaltungen, darunter auch interkulturelle Feste, bei denen russlanddeutsche Aussiedler, andere Migranten und Einheimische gemeinsam Kultur erleben und praktizieren. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen.

„Mit den verliehenen Preisen bringt das Land Baden-Württemberg den Preisträgern seinen Dank und seine Anerkennung zum Ausdruck“, erklärte Würtenberger: „Die Jury hat mit ihrer Entscheidung herausragende Vertreter der russlanddeutschen Kultur ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich in besonderer Weise um den Erhalt, die Pflege und die Geschichte der Deutschen aus Russland verdient gemacht.“

Baden-Württemberg vergibt alle zwei Jahre den Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes. Der Preis ist Ausdruck der Patenschaft des Landes über die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Der Preis wird an Personen, Einrichtungen und Initiativen verliehen, die durch ihr Engagement russlanddeutsche Kultur und Identität sowohl in den Herkunftsländern als auch in der Bundesrepublik vermitteln, verbreiten und fördern.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg