Russlanddeutscher Kulturpreis

Ministerialdirektor Julian Würtenberger: „Im Russland-deutschen Kulturpreis zeigt sich die besondere Verbundenheit des Landes Baden-Württemberg mit den Russland-deutschen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger


„Die leidvolle Geschichte und die besondere Kultur der Russlanddeutschen dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb stellen wir sie in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Diesem Ziel dient die Verleihung des russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg“, sagte Ministerialdirektor Julian Würtenberger, Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration am Montag, 05. Dezember 2016, bei der Preisverleihung.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an das Russland-Deutsche Theater in Niederstetten. Die Jury war sich einig, dass das vom Ehepaar Maria und Peter Warkentin geleitete und betriebene Theater am besten dem entspricht, was der diesjährige russlanddeutsche Kulturpreis auszeichnen soll: der Vermittlung der russlanddeutschen Kultur. Das Russland-Deutsche Theater Niederstetten leistet dazu seit mehr als zwanzig Jahren einen wichtigen Beitrag. Es wurde von ehemaligen Mitgliedern des Deutschen Theaters Alma-Ata (Kasachstan) gegründet. Die Grundidee des Theaters besteht darin, als Brücke zwischen den Russlanddeutschen und den Einheimischen zu dienen. Diese Brücken- und Vermittlungsfunktion wird mit hohem Engagement und großem Erfolg wahrgenommen. Auf dem Spielplan stehen unter anderem Werke russlanddeutscher Herkunft und Eigenproduktionen, welche die russlanddeutsche Geschichte und Gegenwart thematisieren. Das Theater spricht ein breites Publikum an, das sowohl aus Spätaussiedlern als auch aus Einheimischen besteht. Darüber hinaus hat das Theater auch Gastspiele bei den in Russland verbliebenen Russlanddeutschen absolviert.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 Euro erhält der Hamburger Verein der Deutschen aus Russland e.V. für seinen langjährigen und sehr erfolgreichen Einsatz für die Pflege und Vermittlung russlanddeutscher Kultur. Der Verein deckt mit vielfältigen Initiativen ein breites Spektrum ab, das von Liedern über Brauchtum bis zur Volkskunst reicht. Der Verein organisiert mit zahlreichen Ensembles und Gruppen viele Veranstaltungen, darunter auch interkulturelle Feste, bei denen russlanddeutsche Aussiedler, andere Migranten und Einheimische gemeinsam Kultur erleben und praktizieren. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen.

„Mit den verliehenen Preisen bringt das Land Baden-Württemberg den Preisträgern seinen Dank und seine Anerkennung zum Ausdruck“, erklärte Würtenberger: „Die Jury hat mit ihrer Entscheidung herausragende Vertreter der russlanddeutschen Kultur ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich in besonderer Weise um den Erhalt, die Pflege und die Geschichte der Deutschen aus Russland verdient gemacht.“

Baden-Württemberg vergibt alle zwei Jahre den Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes. Der Preis ist Ausdruck der Patenschaft des Landes über die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Der Preis wird an Personen, Einrichtungen und Initiativen verliehen, die durch ihr Engagement russlanddeutsche Kultur und Identität sowohl in den Herkunftsländern als auch in der Bundesrepublik vermitteln, verbreiten und fördern.

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg