Russlanddeutscher Kulturpreis

Ministerialdirektor Julian Würtenberger: „Im Russland-deutschen Kulturpreis zeigt sich die besondere Verbundenheit des Landes Baden-Württemberg mit den Russland-deutschen“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretär Julian Würtenberger


„Die leidvolle Geschichte und die besondere Kultur der Russlanddeutschen dürfen nicht in Vergessenheit geraten. Deshalb stellen wir sie in den Mittelpunkt der öffentlichen Aufmerksamkeit. Diesem Ziel dient die Verleihung des russlanddeutschen Kulturpreises des Landes Baden-Württemberg“, sagte Ministerialdirektor Julian Würtenberger, Amtschef des Ministeriums für Inneres, Digitalisierung und Migration am Montag, 05. Dezember 2016, bei der Preisverleihung.

Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis geht in diesem Jahr an das Russland-Deutsche Theater in Niederstetten. Die Jury war sich einig, dass das vom Ehepaar Maria und Peter Warkentin geleitete und betriebene Theater am besten dem entspricht, was der diesjährige russlanddeutsche Kulturpreis auszeichnen soll: der Vermittlung der russlanddeutschen Kultur. Das Russland-Deutsche Theater Niederstetten leistet dazu seit mehr als zwanzig Jahren einen wichtigen Beitrag. Es wurde von ehemaligen Mitgliedern des Deutschen Theaters Alma-Ata (Kasachstan) gegründet. Die Grundidee des Theaters besteht darin, als Brücke zwischen den Russlanddeutschen und den Einheimischen zu dienen. Diese Brücken- und Vermittlungsfunktion wird mit hohem Engagement und großem Erfolg wahrgenommen. Auf dem Spielplan stehen unter anderem Werke russlanddeutscher Herkunft und Eigenproduktionen, welche die russlanddeutsche Geschichte und Gegenwart thematisieren. Das Theater spricht ein breites Publikum an, das sowohl aus Spätaussiedlern als auch aus Einheimischen besteht. Darüber hinaus hat das Theater auch Gastspiele bei den in Russland verbliebenen Russlanddeutschen absolviert.

Eine Ehrengabe in Höhe von 2.500 Euro erhält der Hamburger Verein der Deutschen aus Russland e.V. für seinen langjährigen und sehr erfolgreichen Einsatz für die Pflege und Vermittlung russlanddeutscher Kultur. Der Verein deckt mit vielfältigen Initiativen ein breites Spektrum ab, das von Liedern über Brauchtum bis zur Volkskunst reicht. Der Verein organisiert mit zahlreichen Ensembles und Gruppen viele Veranstaltungen, darunter auch interkulturelle Feste, bei denen russlanddeutsche Aussiedler, andere Migranten und Einheimische gemeinsam Kultur erleben und praktizieren. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zum gegenseitigen Kennenlernen und Verstehen.

„Mit den verliehenen Preisen bringt das Land Baden-Württemberg den Preisträgern seinen Dank und seine Anerkennung zum Ausdruck“, erklärte Würtenberger: „Die Jury hat mit ihrer Entscheidung herausragende Vertreter der russlanddeutschen Kultur ausgezeichnet. Die Preisträger haben sich in besonderer Weise um den Erhalt, die Pflege und die Geschichte der Deutschen aus Russland verdient gemacht.“

Baden-Württemberg vergibt alle zwei Jahre den Russlanddeutschen Kulturpreis des Landes. Der Preis ist Ausdruck der Patenschaft des Landes über die Landsmannschaft der Deutschen aus Russland. Der Preis wird an Personen, Einrichtungen und Initiativen verliehen, die durch ihr Engagement russlanddeutsche Kultur und Identität sowohl in den Herkunftsländern als auch in der Bundesrepublik vermitteln, verbreiten und fördern.

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

MIN HfPol Biberach
Polizei

Innenminister Thomas Strobl besucht Einsatztraining zur Abwehr von Messerangriffen

Schriftzug „MEDI:CUS“ auf einer Bühne
Cloudbasierte Plattform für Medizindaten

MEDI:CUS – Baden-Württemberg präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Gerichtsurteil

Zur Pressemitteilung des Verwaltungsgerichts Stuttgart vom 20. März 2025