Minister

Minister Strobl: „Klare Vereinbarungen zwischen dem Land und der Telekom erleichtern den Breitbandausbau“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Breitbandausbau in der Gemeinde Sasbachwalden (Quelle: Gemeinde Sasbachwalden)

„Heute ist ein guter Tag für das schnelle Internet und den Breitbandausbau in Baden-Württemberg! Kommunale Breitbandprojekte können nun wie geplant und störungsfrei gebaut werden“, sagte der Stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, heute (27. Januar 2017), in Stuttgart. In den vergangenen Monaten kam es vermehrt vor, dass Kommunen Lücken in der Breitbandversorgung selbst schließen wollten, nachdem private Anbieter einen Ausbau des Breitbandnetzes aus wirtschaftlichen Gründen abgelehnt hatten. Während der Planungen oder Ausschreibungen zum Ausbau kündigte dann die Telekom an, einzelne Kabelverzweiger doch ausbauen zu wollen. Das brachte in vielen Fällen die Kalkulationsgrundlage der Ausbauprojekte in Schieflage.

„Aus diesem Grund haben wir das Gespräch mit der Telekom gesucht. Ich selber hatte ein sehr klares und konstruktives Gespräch mit dem Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Telekom AG, Timotheus Höttges“, erklärte Digitalisierungsminister Strobl. „Dabei konnten wir ein sehr erfolgreiches Ergebnis erzielen: Die Deutsche Telekom AG und das Land Baden-Württemberg haben ein gemeinsames Interesse daran, den Breitbandausbau voranzubringen. Wir sind uns einig, dass der flächendeckende und schnelle Ausbau der Breitbandnetze in unserem Land nur miteinander gelingt, nicht gegeneinander. Die Kommunen müssen durch eigene Projekte aktiv werden können, um den Anschluss an die digitalisierte Welt nicht zu verlieren. Das Land fördert diese Projekte finanziell und mit der Erwartung, dass die Projekte zu einem erfolgreichen Abschluss gebracht werden.“

Bis zur Bekanntgabe des Betreibers der von den Kommunen gebauten Breitband-Infrastruktur will die Telekom deshalb künftig keinen Eigenausbau mehr nachmelden. Bei auftretenden Schwierigkeiten und Problemen soll vor Ort mit den kommunalen Vertretern eine offene und transparente Kommunikation stattfinden. Das Land wird bei Bedarf den Kommunen zur Seite stehen, um etwaige Fehlentwicklungen frühzeitig zu lösen. Bei Altfällen will die Telekom den Kommunen die Wahl lassen, ob sie die Nachmeldungen aufgreifen oder ihr Ausbauprojekt vorantreiben.
 
„Ich freue mich, dass die Telekom dies genauso sieht und zu dieser Vereinbarung bereit war. Denn Ziel muss es sein, den flächendeckenden Ausbau des schnellen Internets zügig und mit vereinten Kräften voranzutreiben. Wir brauchen keine Kannibalisierung, sondern die Bündelung aller Kräfte, um das schnelle Internet überall im Land voranzubringen“, so Strobl.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung