Minister

Minister Strobl anlässlich der Trauerfeier von Ernst Ludwig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Ernst Ludwig hat in seinem Leben und Wirken viele Spuren hinterlassen, die bleiben werden, und an die wir uns gerne erinnern. Wir nehmen Abschied von einer Persönlichkeit, die stilbildend war. Einer Persönlichkeit, die schlicht und einfach ein beeindruckender Mensch war.

Ulm als Wissenschaftsstadt zu etablieren und stetig auszubauen, hat ihn in all seinen Funktionen umgetrieben. Den Grundstein für die Wissenschaftsstadt hat er bereits 1967 legen können, als schließlich die Universität auf dem Oberen Eselsberg gegründet wurde – durch einen glücklichen Zufall der Geschichte genau am Tag seines 40. Geburtstags.

Ernst Ludwigs Grundüberzeugung war, dass Stillstand Rückschritt bedeutet. Und diese Bemühungen um den Fortschritt haben ihn letztendlich auch in die Politik geführt. Durch ein feines Gespür für gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge und die Sensibilität, gleichzeitig den Interessen der Wirtschaft, aber eben auch der Allgemeinheit gerecht zu werden, hat er sich ein hohes Ansehen erworben.

Ernst Ludwig hatte immer den Mut und den Drang, neue Wege zu beschreiten – auch wenn sie noch so steinig waren. Er hatte dabei ein hohes Tempo, so dass ihm mancher Weggefährte auch mal nicht mehr folgen konnte. Ernst Ludwig hatte immer eine Maxime: Wir können die Zukunft nur mit der Bereitschaft zur Veränderung und mit geistiger Offenheit gewinnen.

Er dachte in großen Kategorien und hatte Visionen. Er war immer ein überzeugter Demokrat und ein glühender Europäer. Die Völkerverständigung war ihm ein wichtiger Auftrag. Doch nicht nur im Großen, sondern vor allen Dingen im Kleinen war ihm das menschliche Miteinander und Füreinandereinstehen wichtig.
Und genauso wie die Spitze des Ulmer Münsters alle Kirchtürme überragt, genauso überragt Ernst Ludwigs Lebenswerk.

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg