Deutsch-Franszösische Brigade

Minister: „Baden-Württemberg steht zu den Streitkräften und ist mit ihnen aufs Engste verbunden“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Porträt von Innenminister Thomas Strobl. Quelle: Laurence Chaperon

„Es war mir sehr wichtig, den Soldatinnen und Soldaten heute für ihre Arbeit persönlich zu danken. Die Menschen in Baden-Württemberg wissen, dass die Soldatinnen und Soldaten unsere Freiheit schützen und dass wir uns auch im Not- und Katastrophenfall hundertprozentig auf sie verlassen können“, sagte der stellvertretende Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration Thomas Strobl anlässlich des Rückkehrappells der Deutsch-Französischen Brigade an diesem Freitagvormittag (16. September 2016) in Müllheim. Der heutige Appell würdigte den Einsatz in Krisenländern wie im Tschad, in Mali, im Libanon und in anderen Orten sowie den Einsatz der französischen Soldatinnen und Soldaten an verschiedenen Orten in Frankreich im Rahmen der Operation SENTINELLE (Heimatschutz).
 
„Es ist mir eine Ehre und eine Freude, die Soldatinnen und Soldaten wieder wohlbehalten in unserer Heimat begrüßen zu dürfen. Sie kehren von einem schwierigen und längeren Auslandseinsatz zurück. Unser Dank gilt dem Mut und der Einsatzbereitschaft der Soldatinnen und Soldaten sowie ihren Angehörigen, die die Zeit der Trennung in der Sorge um das Leben und die Gesundheit ihrer Lieben miterlebt haben“, so Strobl.
 
Wenn Streitkräfte unter einem Mandat der Vereinten Nationen, der NATO oder der Europäischen Union in Krisengebieten eingesetzt werden, gehe es in erster Linie um die Begleitung von Friedensprozessen sowie um die Unterstützung bei der Bekämpfung des internationalen Terrorismus. Es erfordere immer größere Anstrengungen, in Krisengebieten die verfassungsmäßige Ordnung und die Achtung der Menschenrechte wieder herzustellen und die humanitäre Lage zu verbessern. Die Deutsch-Französische Brigade leiste dazu einen unersetzlichen Beitrag.
 
Die deutsche-französische Partnerschaft sei der starke Motor der europäischen Integration und der Europäischen Union, so Strobl: „Die deutsch-französische Brigade ist nicht nur Symbol für eine gelungene deutsch-französische Zusammenarbeit. Sie ist auch ein Beispiel und ein Vorreiter für die Umsetzung einer zentralen politischen Aufgabe innerhalb der Europäischen Union: einer gemeinsamen Verteidigungs- und Sicherheitspolitik mit einer starken operativen Einheit. Wir sollten den wichtigen gemeinsamen politischen Projekten in der EU wieder neuen Schub geben – und verstärkt die Idee einer gemeinsamen europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik wieder aufnehmen.“ Gerade die Ereignisse der vergangenen Wochen und Monate hätten gezeigt, dass Sicherheitspolitik nur im Verbund funktioniert – strategisch wie operativ.
 
„Das wäre auch ein starkes politisches Signal“, erklärte der Stellvertretende Ministerpräsident: „Es wäre eine zukunftsweisende Antwort auf die Bedrohungslage, in der sich die europäischen Staaten alle gleichermaßen befinden. Es wäre eine europäische Antwort auf eine europäische, internationale Herausforderung. Es würde zeigen, dass die Europäische Union in einem zentralen Politikfeld handlungsfähig ist und Verantwortung übernimmt.“

Strobl wies darauf hin, dass die Deutsch-Französische Brigade in Baden-Württemberg fest verwurzelt ist. Sie ist 1989 in Böblingen in Dienst gestellt worden und hat heute ihre Hauptstandorte auf beiden Seiten des Rheins: „Wir sind stolz auf die Deutsch-Französische Brigade. Sie ist ein Symbol für die deutsch-französische Zusammenarbeit und für die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik der Europäischen Union.“

Die Deutsch-Französische Brigade ist ein mobiler und einsatzfähiger binationaler Großverband von rund 5.000 Soldaten, der am 2. Oktober 1989 gegründet wurde. Die Brigade überzeugt als durchsetzungsfähiges Instrument zur Friedenssicherung, was sie bereits mehrfach auf dem Balkan, in Afghanistan und zuletzt in Afrika unter Beweis gestellt hat.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024