Corona-Pandemie

Mehr als 1.900 Soldatinnen und Soldaten unterstützen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Corona Schnelltest wird durchgeführt.

In Baden-Württemberg sind mehr als 1.900 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Bundeswehr und Bevölkerungsschutz leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie.

„1.917 Soldatinnen und Soldaten sind zurzeit in Baden-Württemberg im Einsatz. In nur kürzester Zeit ist es uns gelungen, dass allein 782 Kräfte der Bundewehr in unseren Alten- und Pflegeheimen bei der Durchführung von Corona-Schnelltests unterstützen. Durch ihre Hilfe bei den Tests sorgt die Bundeswehr nicht nur für den bestmöglichen Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor dem Corona-Virus, sondern auch dafür, dass sie von ihren Familienangehörigen auch in den Einrichtungen besucht werden können. Wichtig ist mir dabei: Wir wollen die Menschen in den Alten- und Pflegeeinrichtungen keineswegs von der Außenwelt abschotten, sondern ihnen einen möglichst normalen Alltag in den Einrichtungen ermöglichen“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

Hohes Engagement der Bevölkerungsschutz-Organisationen

"Wichtige Hilfe und Unterstützung leisten seit Beginn der Corona-Pandemie allen voran die vielen tatkräftigen Menschen unserer Bevölkerungsschutz-Familie. Tag für Tag setzen sich zahlreiche Helferinnen und Helfer, oftmals an Wochenenden, für die Gesundheit und das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. So haben die Bevölkerungsschutz-Organisationen bei der Verteilung von persönlicher Schutzausstattung oder auch beim Aufbau und Betrieb von Teststationen wertvolles geleistet. Gerade in den letzten Wochen haben sie mit viel Herzblut bei der Logistik sowie beim Betrieb der Impfzentren unterstützt. Den Einsatz der zahlreichen Frauen und Männer der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks und der Hilfsorganisationen schätze ich deshalb sehr. Denn sie bringen sich mit hoher Professionalität und Engagement für ihre Mitmenschen ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung des Corona-Virus“, betont Minister Thomas Strobl.
 
„Sowohl Bundeswehr als auch unser Bevölkerungsschutz stellen damit einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis und ergänzen sich bei der Bewältigung der Corona-Pandemie hervorragend“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024