Corona-Pandemie

Mehr als 1.900 Soldatinnen und Soldaten unterstützen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Corona Schnelltest wird durchgeführt.

In Baden-Württemberg sind mehr als 1.900 Soldatinnen und Soldaten im Einsatz. Bundeswehr und Bevölkerungsschutz leisten einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie.

„1.917 Soldatinnen und Soldaten sind zurzeit in Baden-Württemberg im Einsatz. In nur kürzester Zeit ist es uns gelungen, dass allein 782 Kräfte der Bundewehr in unseren Alten- und Pflegeheimen bei der Durchführung von Corona-Schnelltests unterstützen. Durch ihre Hilfe bei den Tests sorgt die Bundeswehr nicht nur für den bestmöglichen Schutz der Bewohnerinnen und Bewohner vor dem Corona-Virus, sondern auch dafür, dass sie von ihren Familienangehörigen auch in den Einrichtungen besucht werden können. Wichtig ist mir dabei: Wir wollen die Menschen in den Alten- und Pflegeeinrichtungen keineswegs von der Außenwelt abschotten, sondern ihnen einen möglichst normalen Alltag in den Einrichtungen ermöglichen“, so der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl.

Hohes Engagement der Bevölkerungsschutz-Organisationen

"Wichtige Hilfe und Unterstützung leisten seit Beginn der Corona-Pandemie allen voran die vielen tatkräftigen Menschen unserer Bevölkerungsschutz-Familie. Tag für Tag setzen sich zahlreiche Helferinnen und Helfer, oftmals an Wochenenden, für die Gesundheit und das Wohl unserer Bürgerinnen und Bürger ein. So haben die Bevölkerungsschutz-Organisationen bei der Verteilung von persönlicher Schutzausstattung oder auch beim Aufbau und Betrieb von Teststationen wertvolles geleistet. Gerade in den letzten Wochen haben sie mit viel Herzblut bei der Logistik sowie beim Betrieb der Impfzentren unterstützt. Den Einsatz der zahlreichen Frauen und Männer der Feuerwehren, des Technischen Hilfswerks und der Hilfsorganisationen schätze ich deshalb sehr. Denn sie bringen sich mit hoher Professionalität und Engagement für ihre Mitmenschen ein und leisten damit einen wichtigen Beitrag bei der Bekämpfung des Corona-Virus“, betont Minister Thomas Strobl.
 
„Sowohl Bundeswehr als auch unser Bevölkerungsschutz stellen damit einmal mehr ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis und ergänzen sich bei der Bewältigung der Corona-Pandemie hervorragend“, so Minister Thomas Strobl.

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade