Kunst & Kultur

Lange Nacht der Museen im Innenministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.

Außergewöhnliche Perspektiven im Innenministerium: Erstmals Ausstellung zur Langen Nacht der Museen. Innenministerium und Kunst - das passt gut zusammen! Wo es sonst um Polizei, Bevölkerungsschutz oder Cybersicherheit geht, ist nun auch Raum für Kultur.

Die Lange Nacht der Museen findet am Samstag, 21. Mai 2022, wieder in Stuttgart statt. Mehr als 40 ausgewählte Museen, Galerien, historische Gebäude und Industriedenkmäler öffnen von 18 bis 1 Uhr ihre Türen – zum ersten Mal mit dabei ist auch das Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen.

Dort zeigen 15 Fotografien die Faszination Mensch und Natur unter dem Namen Nada Brahma – Die Welt ist Klang. Die Ausstellung der in Schwäbisch Gmünd aufgewachsenen Künstlerin Ingrid Hertfelder kombiniert Pflanzen(teile) aus besonderen Perspektiven mit Ausschnitten von Landschaften und natürlichen Menschen. Getreu dem Ausstellungsthema „Die Welt ist Klang“ wird die Ausstellungseröffnung musikalisch von Hackberry untermalt. 

Eröffnet wird die Ausstellung vom Stv. Ministerpräsidenten und Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Thomas Strobl, gemeinsam mit Autorin und Kuratorin Dr. Sabine Heilig sowie der Künstlerin Ingrid Hertfelder um 18 Uhr im Konferenzsaal im Innenministerium.

„Nach mehr als zwei Jahren coronabedingtem Verzicht auf Veranstaltungen, können wir das Innenministerium auch endlich wieder für Begegnungen, Veranstaltungen und auch für den Kunstgenuss öffnen. Alle Interessierten sind herzlich willkommen, sich nicht nur die Werke von Ingrid Hertfelder anzuschauen, sondern auch einen Blick in das Innenministerium zu werfen. So können wir unsere Arbeit für Bürgerinnen und Bürger greifbar machen und zeigen, welche Themen und Aufgaben wir für ihre ganz persönliche Sicherheit hier im Land aktiv angehen,“ sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl mit Blick auf die Eröffnung der Ausstellung am Samstag, 21. Mai 2022 in Stuttgart.

Weitere Informationen

  • Der Zugang zum öffentlichen Bereich des Innenministeriums (Atrium 1, Konferenzbereich) ist während der Veranstaltung (21.05.2022, 18.00 Uhr bis 22.05.2022, 01.00 Uhr) nur mit einem Ticket möglich. Der Zugang erfolgt über den Eingang Wulle-Steg.
  • Die Ausstellung bleibt im Anschluss noch bis Mitte Juli 2022 frei zugänglich im Atrium 1 stehen.
  • Tickets können am Samstag, 21. Mai 2022 direkt im Innenministerium am Eingang Wulle-Steg erworben werden oder sind an VVK-Stellen bzw. online unter www.lange-nacht.de erhältlich.

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung