Polizei

Landestag der Verkehrssicherheit in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl und Minister Herrmann beim Landestag der Verkehrssicherheit

Seit nun mehr drei Jahrzehnten bilden starke Partner und innovative Ideen die Basis einer erfolgreichen Verkehrsunfallprävention in Baden-Württemberg.

„Verkehrssicherheitsarbeit geht uns alle an – und wenn die wichtigsten Akteure in diesem Bereich an einem Strang ziehen, dann ist das die Grundlage für Erfolg. Vor 30 Jahren wurde die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gegründet. Ziel war und ist es, die Unfallzahlen im Land zu senken. Durch den Zusammenschluss starker Partnerorganisationen sowie die Bündelung von Fachwissen, Erfahrung und innovativen Ideen wurde das Aktionsbündnis zu einer Erfolgsgeschichte, um die uns viele Länder beneiden“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Jubiläums beim Landestag der Verkehrssicherheit am 7. Juli 2022 in Ulm.  

Vision Zero ist das Ziel

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL betonte: „Mit GIB ACHT IM VERKEHR hat die Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg enorm an Bedeutung gewonnen. Denn Mobilität muss nachhaltig, aber vor allem sicher sein! Uns verbindet alle das ehrgeizige Ziel der Vision Zero: Ein solches Vorhaben erreicht man nur gemeinsam mit starken Partnern, die ihr Wissen, Erfahrungen und Ideen einbringen. Um unser anspruchsvolles Ziel Vision Zero zu erreichen, müssen wir unsere Bemühungen verstärken.“

„Die Landesregierung bekennt sich klar zur „Vision Zero“, zu einer Mobilität ohne Verkehrstote oder Schwerverletzte. Mit 343 Getöteten im Jahr 2021 hat das Land den zweitniedrigsten Wert seit Einführung der Unfallstatistik im Jahr 1953 erreicht. Der Blick auf die Unfallzahlen der vergangenen 30 Jahre belegt, dass schwere Verkehrsunfälle stetig abnehmen. Während im Jahr 1992 noch 1.120 Verkehrsteilnehmende ihr Leben im Straßenverkehr verloren haben, ist diese Zahl im Jahr 2021 auf 343 gesunken. Dieser Rückgang um fast 70 Prozent ist ein Beleg für die hervorragende Verkehrssicherheitsarbeit in Baden-Württemberg. Die Straßen und Wege im Land sind so sicher wie nie zuvor.“, betonte Innenminister Thomas Strobl, „Gleichwohl verursacht jedes Unfallopfer unsägliches Leid im Familien- und Freundeskreis. Für uns Ansporn genug, in unserem Einsatz für mehr Verkehrssicherheit nicht nachzulassen“, so der Innenminister weiter.

Neue Mobilitätsformen fordern neue Prävention

Verkehrsminister Hermann sagte: „30 Jahre GIB ACHT IM VERKEHR – eine beeindruckende Zeit, in der sich nicht nur mit Blick auf die Unfallzahlen einiges getan hat. 70 Prozent weniger Verkehrstote ist ein gutes Zwischenergebnis. Die Zahl der Verkehrstoten müssen wir dennoch weiter reduzieren. Neue Mobilitätsformen wie Pedelecs oder E-Scooter gilt es zusätzlich bei der Verkehrssicherheitsarbeit zu bedenken. Digitale Kommunikationsmittel können die Präventionsarbeit zukünftig verändern.“

Der Landestag der Verkehrssicherheit, der in diesem Jahr in Ulm stattfindet, steht ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums. Das Thema Verkehrssicherheit auf der Aktionsbühne und an fünf verschiedenen Themeninseln auf dem Ulmer Münsterplatz aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Neben einem umfangreichen Informationsangebot runden Mitmachaktionen das spannende Programm für Jung und Alt ab.

*

Weitere Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Weitere Meldungen

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Land investiert Millionen in Schutz- und Einsatzausstattung für die Polizei

Luftrettungsstandort Lahr
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Lahr an die DRF Luftrettung