Polizei

Landestag der Verkehrssicherheit in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl und Minister Herrmann beim Landestag der Verkehrssicherheit

Seit nun mehr drei Jahrzehnten bilden starke Partner und innovative Ideen die Basis einer erfolgreichen Verkehrsunfallprävention in Baden-Württemberg.

„Verkehrssicherheitsarbeit geht uns alle an – und wenn die wichtigsten Akteure in diesem Bereich an einem Strang ziehen, dann ist das die Grundlage für Erfolg. Vor 30 Jahren wurde die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gegründet. Ziel war und ist es, die Unfallzahlen im Land zu senken. Durch den Zusammenschluss starker Partnerorganisationen sowie die Bündelung von Fachwissen, Erfahrung und innovativen Ideen wurde das Aktionsbündnis zu einer Erfolgsgeschichte, um die uns viele Länder beneiden“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Jubiläums beim Landestag der Verkehrssicherheit am 7. Juli 2022 in Ulm.  

Vision Zero ist das Ziel

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL betonte: „Mit GIB ACHT IM VERKEHR hat die Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg enorm an Bedeutung gewonnen. Denn Mobilität muss nachhaltig, aber vor allem sicher sein! Uns verbindet alle das ehrgeizige Ziel der Vision Zero: Ein solches Vorhaben erreicht man nur gemeinsam mit starken Partnern, die ihr Wissen, Erfahrungen und Ideen einbringen. Um unser anspruchsvolles Ziel Vision Zero zu erreichen, müssen wir unsere Bemühungen verstärken.“

„Die Landesregierung bekennt sich klar zur „Vision Zero“, zu einer Mobilität ohne Verkehrstote oder Schwerverletzte. Mit 343 Getöteten im Jahr 2021 hat das Land den zweitniedrigsten Wert seit Einführung der Unfallstatistik im Jahr 1953 erreicht. Der Blick auf die Unfallzahlen der vergangenen 30 Jahre belegt, dass schwere Verkehrsunfälle stetig abnehmen. Während im Jahr 1992 noch 1.120 Verkehrsteilnehmende ihr Leben im Straßenverkehr verloren haben, ist diese Zahl im Jahr 2021 auf 343 gesunken. Dieser Rückgang um fast 70 Prozent ist ein Beleg für die hervorragende Verkehrssicherheitsarbeit in Baden-Württemberg. Die Straßen und Wege im Land sind so sicher wie nie zuvor.“, betonte Innenminister Thomas Strobl, „Gleichwohl verursacht jedes Unfallopfer unsägliches Leid im Familien- und Freundeskreis. Für uns Ansporn genug, in unserem Einsatz für mehr Verkehrssicherheit nicht nachzulassen“, so der Innenminister weiter.

Neue Mobilitätsformen fordern neue Prävention

Verkehrsminister Hermann sagte: „30 Jahre GIB ACHT IM VERKEHR – eine beeindruckende Zeit, in der sich nicht nur mit Blick auf die Unfallzahlen einiges getan hat. 70 Prozent weniger Verkehrstote ist ein gutes Zwischenergebnis. Die Zahl der Verkehrstoten müssen wir dennoch weiter reduzieren. Neue Mobilitätsformen wie Pedelecs oder E-Scooter gilt es zusätzlich bei der Verkehrssicherheitsarbeit zu bedenken. Digitale Kommunikationsmittel können die Präventionsarbeit zukünftig verändern.“

Der Landestag der Verkehrssicherheit, der in diesem Jahr in Ulm stattfindet, steht ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums. Das Thema Verkehrssicherheit auf der Aktionsbühne und an fünf verschiedenen Themeninseln auf dem Ulmer Münsterplatz aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Neben einem umfangreichen Informationsangebot runden Mitmachaktionen das spannende Programm für Jung und Alt ab.

*

Weitere Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag