Polizei

Landestag der Verkehrssicherheit in Ulm

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Strobl und Minister Herrmann beim Landestag der Verkehrssicherheit

Seit nun mehr drei Jahrzehnten bilden starke Partner und innovative Ideen die Basis einer erfolgreichen Verkehrsunfallprävention in Baden-Württemberg.

„Verkehrssicherheitsarbeit geht uns alle an – und wenn die wichtigsten Akteure in diesem Bereich an einem Strang ziehen, dann ist das die Grundlage für Erfolg. Vor 30 Jahren wurde die Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gegründet. Ziel war und ist es, die Unfallzahlen im Land zu senken. Durch den Zusammenschluss starker Partnerorganisationen sowie die Bündelung von Fachwissen, Erfahrung und innovativen Ideen wurde das Aktionsbündnis zu einer Erfolgsgeschichte, um die uns viele Länder beneiden“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl anlässlich des Jubiläums beim Landestag der Verkehrssicherheit am 7. Juli 2022 in Ulm.  

Vision Zero ist das Ziel

Verkehrsminister Winfried Hermann MdL betonte: „Mit GIB ACHT IM VERKEHR hat die Verkehrssicherheit in Baden-Württemberg enorm an Bedeutung gewonnen. Denn Mobilität muss nachhaltig, aber vor allem sicher sein! Uns verbindet alle das ehrgeizige Ziel der Vision Zero: Ein solches Vorhaben erreicht man nur gemeinsam mit starken Partnern, die ihr Wissen, Erfahrungen und Ideen einbringen. Um unser anspruchsvolles Ziel Vision Zero zu erreichen, müssen wir unsere Bemühungen verstärken.“

„Die Landesregierung bekennt sich klar zur „Vision Zero“, zu einer Mobilität ohne Verkehrstote oder Schwerverletzte. Mit 343 Getöteten im Jahr 2021 hat das Land den zweitniedrigsten Wert seit Einführung der Unfallstatistik im Jahr 1953 erreicht. Der Blick auf die Unfallzahlen der vergangenen 30 Jahre belegt, dass schwere Verkehrsunfälle stetig abnehmen. Während im Jahr 1992 noch 1.120 Verkehrsteilnehmende ihr Leben im Straßenverkehr verloren haben, ist diese Zahl im Jahr 2021 auf 343 gesunken. Dieser Rückgang um fast 70 Prozent ist ein Beleg für die hervorragende Verkehrssicherheitsarbeit in Baden-Württemberg. Die Straßen und Wege im Land sind so sicher wie nie zuvor.“, betonte Innenminister Thomas Strobl, „Gleichwohl verursacht jedes Unfallopfer unsägliches Leid im Familien- und Freundeskreis. Für uns Ansporn genug, in unserem Einsatz für mehr Verkehrssicherheit nicht nachzulassen“, so der Innenminister weiter.

Neue Mobilitätsformen fordern neue Prävention

Verkehrsminister Hermann sagte: „30 Jahre GIB ACHT IM VERKEHR – eine beeindruckende Zeit, in der sich nicht nur mit Blick auf die Unfallzahlen einiges getan hat. 70 Prozent weniger Verkehrstote ist ein gutes Zwischenergebnis. Die Zahl der Verkehrstoten müssen wir dennoch weiter reduzieren. Neue Mobilitätsformen wie Pedelecs oder E-Scooter gilt es zusätzlich bei der Verkehrssicherheitsarbeit zu bedenken. Digitale Kommunikationsmittel können die Präventionsarbeit zukünftig verändern.“

Der Landestag der Verkehrssicherheit, der in diesem Jahr in Ulm stattfindet, steht ganz im Zeichen des 30-jährigen Jubiläums. Das Thema Verkehrssicherheit auf der Aktionsbühne und an fünf verschiedenen Themeninseln auf dem Ulmer Münsterplatz aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Neben einem umfangreichen Informationsangebot runden Mitmachaktionen das spannende Programm für Jung und Alt ab.

*

Weitere Informationen zur Verkehrssicherheitsaktion GIB ACHT IM VERKEHR gibt es im Internet unter: www.gib-acht-im-verkehr.de

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Jahrestag der Befreiung von Ausschwitz

Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg