Informationstechnologie

Landesregierung ernennt IT-Fachmann Stefan Krebs zum CIO

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stefan Krebs. Quelle: privat

Der IT-Fachmann Stefan Krebs (54) soll als neuer Chief Information Officer (CIO) ab 1. Juli 2015 die Weiterentwicklung der Informationstechnik in der Landesverwaltung steuern. Um die Bedeutung seiner Position als Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie - wie sein offizieller Titel lautet - zu unterstreichen und ihm den nötigen Handlungsspielraum zu verschaffen, erhält er den Rang eines Ministerialdirektors im Innenministerium und Vortragsrecht im Kabinett.

Zu seinen ersten Aufgaben gehört die Feinplanung für die schrittweise Bündelung der bisher dezentralen IT-Einheiten der Landesverwaltung. „Es ist sehr erfreulich, dass wir nach der Entscheidung für den Aufbau eines neues Landesrechenzentrums (BITBW) nun auch eine kompetente Führungspersönlichkeit für die Umsetzung der IT-Strategie des Landes gefunden haben“, hob Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 17. Februar 2015, in Stuttgart hervor. Der CIO vertritt Baden-Württemberg künftig auch im Bund-Länder-übergreifenden IT-Planungsrat.

Stefan Krebs ist in Neckarsulm aufgewachsen und studierte an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg. Nach mehreren Jahren als Entwickler und Projektleiter bei der Datenzentrale und einem Regionalen Rechenzentrum wechselte er 1990 in den Bankensektor. Seit 2001 war der IT-Fachmann in unterschiedlichen Führungspositionen bei der Finanz Informatik, dem IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, in Hannover tätig, zuletzt als Zentralbereichsleiter Informationssicherheits- und Risikomanagement.

Porträt von Stefan Krebs (JPPG)

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

access, archive, automation, change, connected, corporate, data, document, documentation, electronic, employee, enterprise, file, finger, information, internet, knowledge, management, manager, paperwork, performance, platform, process, review, screen, search, security, software, storage, system, businessman, folders, person, business, computer, man, technology, cloud, concept, digital, icon, digitization, dms, document management, erp, intranet, metadata, paperless, process automation, users
Digitalisierung

400.000 Euro zur Förderung des digitalen Bürgerservices in Baden-Württemberg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Digitalisierung

Zumeldung zum Memorandum of Understanding des Bundesministeriums für Digitales

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Freiburger Polizeipräsident in den Ruhestand verabschiedet

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz