Informationstechnologie

Landesregierung ernennt IT-Fachmann Stefan Krebs zum CIO

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stefan Krebs. Quelle: privat

Der IT-Fachmann Stefan Krebs (54) soll als neuer Chief Information Officer (CIO) ab 1. Juli 2015 die Weiterentwicklung der Informationstechnik in der Landesverwaltung steuern. Um die Bedeutung seiner Position als Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie - wie sein offizieller Titel lautet - zu unterstreichen und ihm den nötigen Handlungsspielraum zu verschaffen, erhält er den Rang eines Ministerialdirektors im Innenministerium und Vortragsrecht im Kabinett.

Zu seinen ersten Aufgaben gehört die Feinplanung für die schrittweise Bündelung der bisher dezentralen IT-Einheiten der Landesverwaltung. „Es ist sehr erfreulich, dass wir nach der Entscheidung für den Aufbau eines neues Landesrechenzentrums (BITBW) nun auch eine kompetente Führungspersönlichkeit für die Umsetzung der IT-Strategie des Landes gefunden haben“, hob Innenminister Reinhold Gall am Dienstag, 17. Februar 2015, in Stuttgart hervor. Der CIO vertritt Baden-Württemberg künftig auch im Bund-Länder-übergreifenden IT-Planungsrat.

Stefan Krebs ist in Neckarsulm aufgewachsen und studierte an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung in Ludwigsburg. Nach mehreren Jahren als Entwickler und Projektleiter bei der Datenzentrale und einem Regionalen Rechenzentrum wechselte er 1990 in den Bankensektor. Seit 2001 war der IT-Fachmann in unterschiedlichen Führungspositionen bei der Finanz Informatik, dem IT-Dienstleister der Sparkassen-Finanzgruppe, in Hannover tätig, zuletzt als Zentralbereichsleiter Informationssicherheits- und Risikomanagement.

Porträt von Stefan Krebs (JPPG)

Weitere Meldungen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Sicherheit

Gesetz zum besseren Schutz vor Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

Paragraphen. Quelle: Fotolia
Sicherheit

Landtag beschließt neues Verfassungsschutzgesetz

Öffentliches Gelöbnis der Bundeswehr im Schlosshof in Ludwigsburg
Bundeswehr

Feierliches Gelöbnis der Deutsch-Französischen Brigade

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Landtag beschließt Neufassung des Polizeigesetzes

Geldmünzen und -scheine. Quelle: Fotolia.
Regierung

Haushaltskommission einigt sich auf Eckpunkte des Nachtragshaushalt

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Härtere Strafen für Geldautomatensprenger

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

LPD Schneider
Polizei

Norbert Schneider wird neuer Polizeipräsident des Polizeipräsidiums Freiburg

MIN Brüssel Europol
EUROPOL

Thomas Strobl nimmt an der 17. Sitzung des EUROPOL-Kontrollgremiums teil

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade