Polizei

Landespolizeipräsident stellt Zahlen zur Polizeiausbildung richtig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit Blick auf die Berichterstattung über die angeblich hohe Quote der Ausbildungsabbrecher bei der Polizei Baden-Württemberg stellt Landespolizeipräsident Gerhard Klotter richtig:

„Die öffentlichen Aussagen des baden-württembergischen Landesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Ralf Kusterer, zur Zahl der Polizeianwärterinnen und -anwärter, die ihre Ausbildung abbrechen, fallen beim Faktencheck durch. Die Schätzung von Herrn Kusterer, dass etwa jeder zehnte Polizeianwärter abspringt, ist falsch.

Die Fakten sehen so aus: In den Jahrgängen 2011 bis 2017 gibt es eine durchschnittliche Abspringerquote bei Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärtern von 6,9 Prozent. Bei den Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern beträgt sie im Durchschnitt in diesem Zeitraum 6,7 Prozent. Wenn man alle Anwärterinnen und Anwärter zusammen nimmt und den Zeitraum von 2011 bis heute betrachtet, haben durchschnittlich nur 6,55 Prozent die Polizei wieder verlassen. Das liegt deutlich unterhalb von zehn Prozent. Für den Einstellungsjahrgang 2017 lässt sich mit Stichtag heute sagen: Von 1.407 Auszubildenden, die im mittleren Dienst und in der praktischen Vorausbildung zum gehobenen Dienst begonnen haben, verließen 62 auf eigenen Wunsch die Ausbildung; insgesamt waren es 73. Das sind bei den Abspringern, die die Ausbildung freiwillig verlassen, noch nicht einmal fünf Prozent.

Wir in der baden-württembergischen Polizei sind stolz darauf, dass unsere Polizei ein beliebter Arbeitgeber ist. Wir haben genügend Bewerberinnen und Bewerber, um eine gute Auswahl zu treffen. In 2017 lagen rund 5.600 Bewerbungen vor. Und auch die Abbrecherquote ist erfreulich niedrig. Wenn ich unsere Zahlen ins Verhältnis setze zu dem, was heute in den Medien steht, dass mehr als jede vierte berufliche Ausbildung in Deutschland abgebrochen wird, muss ich sagen: Unsere Polizei Baden-Württemberg steht sehr, sehr gut da.“

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr