Polizei

Landespolizeipräsident stellt Zahlen zur Polizeiausbildung richtig

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Mit Blick auf die Berichterstattung über die angeblich hohe Quote der Ausbildungsabbrecher bei der Polizei Baden-Württemberg stellt Landespolizeipräsident Gerhard Klotter richtig:

„Die öffentlichen Aussagen des baden-württembergischen Landesvorsitzenden der Deutschen Polizeigewerkschaft, Ralf Kusterer, zur Zahl der Polizeianwärterinnen und -anwärter, die ihre Ausbildung abbrechen, fallen beim Faktencheck durch. Die Schätzung von Herrn Kusterer, dass etwa jeder zehnte Polizeianwärter abspringt, ist falsch.

Die Fakten sehen so aus: In den Jahrgängen 2011 bis 2017 gibt es eine durchschnittliche Abspringerquote bei Polizeimeisteranwärterinnen und -anwärtern von 6,9 Prozent. Bei den Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärtern beträgt sie im Durchschnitt in diesem Zeitraum 6,7 Prozent. Wenn man alle Anwärterinnen und Anwärter zusammen nimmt und den Zeitraum von 2011 bis heute betrachtet, haben durchschnittlich nur 6,55 Prozent die Polizei wieder verlassen. Das liegt deutlich unterhalb von zehn Prozent. Für den Einstellungsjahrgang 2017 lässt sich mit Stichtag heute sagen: Von 1.407 Auszubildenden, die im mittleren Dienst und in der praktischen Vorausbildung zum gehobenen Dienst begonnen haben, verließen 62 auf eigenen Wunsch die Ausbildung; insgesamt waren es 73. Das sind bei den Abspringern, die die Ausbildung freiwillig verlassen, noch nicht einmal fünf Prozent.

Wir in der baden-württembergischen Polizei sind stolz darauf, dass unsere Polizei ein beliebter Arbeitgeber ist. Wir haben genügend Bewerberinnen und Bewerber, um eine gute Auswahl zu treffen. In 2017 lagen rund 5.600 Bewerbungen vor. Und auch die Abbrecherquote ist erfreulich niedrig. Wenn ich unsere Zahlen ins Verhältnis setze zu dem, was heute in den Medien steht, dass mehr als jede vierte berufliche Ausbildung in Deutschland abgebrochen wird, muss ich sagen: Unsere Polizei Baden-Württemberg steht sehr, sehr gut da.“

Weitere Meldungen

Zentrale Vereidigungsfeier
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden

Jacken von Mitgliedern der Feuerwehr.
Feuerwehr

Innenminister Thomas Strobl zu Gast beim Landesfeuerwehrtag

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Erfolg gegen bundesweite Welle von Betrugsstraftaten durch falsche Polizeibeamte

Gesetze, Paragraph
Sicherheit

Gesetzesbündel für ein sicheres Baden-Württemberg