Feuerwehr

Landesfeuerwehrschule: Innenminister Gall setzt Thomas Egelhaaf offiziell als neuen Leiter ein

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Innenminister Reinhold Gall hat am Freitag, 1. Juli 2011, Branddirektor Thomas Egelhaaf offiziell in das Amt des Leiters der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal eingeführt.

„Die Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg ist ein wichtiges Element unseres Feuerwehrwesens. Damit das auch in Zukunft so bleibt, sollten wir die Lehrgangskonzeption darauf ausrichten, die Einrichtung um einen Akademieteil zu erweitern. Das bedeutet ein erweitertes Fortbildungsangebot, um einheitliche Standards für das Führungspersonal zu gewährleisten. Dieses Ziel werden wir gemeinsam angehen“, sagte Gall.

Branddirektor Thomas Egelhaaf werde gemeinsam mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den über die Landesgrenzen hinweg anerkannt hohen Standard der baden-württembergischen Feuerwehrausbildung weiter ausbauen und die Schule voranbringen. Mit dem Neubau stehe eine große Herausforderung an, die in den nächsten Monaten und Jahren alle zusätzlich beanspruchen werde. Es biete sich dabei aber die einmalige Chance, die Zukunft des baden-württembergischen Feuerwehrwesens mitzugestalten. „Ich ermuntere alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die rund 35 Millionen Euro, die das Land in den Neubau investiert, in Form einer zukunftsweisenden Ausbildungseinrichtung zum Wirken zu bringen“, so Gall.

Im Mittelpunkt stehe vor allem die Sicherheit der Menschen in Baden-Württemberg. Die Landesregierung sei sich dieser Verantwortung bewusst und werde auch weiterhin optimale Bedingungen sicher stellen, damit die rund 150.000 Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner ihre unverzichtbare Aufgabe gut ausgestattet und optimal ausgebildet erfüllen können.

Neben der Landesfeuerwehrschule, der Feuerwehraufsicht und dem Feuerwehrverband seien die Kommunen Garant für das gut aufgestellte Feuerwehrwesen im Land. „Mit Investitionen von jährlich rund 480 Millionen Euro sind die Kommunen vielleicht sogar die entscheidende Säule in der Gemeinschaft des baden-württembergischen Feuerwehrwesens“, betonte Gall und bot allen Beteiligten ein faires Miteinander an, um auch künftig die Sicherheit der Menschen zu gewährleisten.

Weitere Informationen

Thomas Egelhaaf leitet die Landesfeuerwehrschule seit dem 1. Juni 2010 bereits kommissarisch. Er hat an der Universität Stuttgart Bauingenieurwesen studiert. Nach dem Studium und seiner Beschäftigung im Vorbeugenden Brandschutz bei einem Automobilhersteller trat er in den Landesdienst Baden-Württemberg ein. Von 2002 bis 2004 absolvierte er als Brandreferendar Ausbildungsabschnitte in Stuttgart, Bochum, Lübeck, Wuppertal und beim Hessischen Ministerium des Inneren und Sport in Wiesbaden. Danach leitete er die Abteilung Bauwesen an der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg und war vorrangig bei der Ausbildung von Führungskräften eingesetzt. Von 2008 bis 2010 war er als Bezirksbrandmeister im Regierungspräsidium Freiburg tätig.

Thomas Egelhaaf wurde 1976 in Stuttgart geboren, ist bereits mit zwölf Jahren in die Jugendfeuerwehr eingetreten und ist auch heute noch ehrenamtlich bei der Feuerwehr tätig.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei