Polizei

Länderübergreifende Maßnahmen zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen

Die Polizei Baden-Württemberg hat sich an den länderübergreifenden Aktionstagen zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen beteiligt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Banküberfall, Geldautomat, Sprengung

Vom 3. bis 5. Dezember 2024 beteiligte sich die Polizei Baden-Württemberg an den länderübergreifenden Aktionstagen zur Bekämpfung von Geldautomatensprengungen. Dazu sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Die Sprengung von Geldautomaten ist eine rücksichtslose, schwere Straftat, die mit hoher krimineller Energie und einer großen Gefahr für Unbeteiligte einhergeht. Die Täter gehen skrupellos vor und sind einzig auf ihren Vorteil bedacht. Sie machen dabei nicht an Ländergrenzen Halt. Wir tun das freilich auch nicht. Bereits seit mehreren Jahren setzt die Polizei Baden-Württemberg im Kampf gegen international organisierte Banden auf länderübergreifende Zusammenarbeit und beteiligt sich an den regelmäßigen, großangelegten Fahndungs- und Kontrollaktionen. Mit Erfolg. Und wir senden damit auch eine glasklare Botschaft: Wir haben den längeren Atem und werden auch weiterhin nicht nachlassen, um den rücksichtslosen Geldautomatensprengern das Handwerk zu legen. Mein ausdrücklicher Dank gilt allen an dieser Aktion beteiligten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten.“

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

StS Verkehrssicherheit
Polizei

Start der dritten Aktionswoche zur Verkehrssicherheit

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr