Verwaltung

Kowohl wird Erster Landesbeamter beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Regierungsdirektor Dieter Kowohl vom Regierungspräsidium Freiburg wird am 1. März 2013 neuer Erster Landesbeamter und stellvertretender Landrat beim Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald. Er folgt Helmut Unseld, der zum 1. Dezember 2012 in den Ruhestand getreten ist. Das teilte Innenminister Reinhold Gall am Donnerstag, 14. Februar 2013, in Stuttgart mit.

Mit Landrätin Dorothea Störr-Ritter sei er der Auffassung, dass Dieter Kowohl für die neue Aufgabe mit seiner Verwaltungserfahrung, die er in unterschiedlichen Funktionen gesammelt habe, die richtigen Voraussetzungen mitbringe.

Nach seiner Ausbildung an der Fachhochschule Kehl zum Diplomverwaltungswirt (FH) studierte Dieter Kowohl in Freiburg Rechtswissenschaften. Im Juni 2000 trat er als Referendar in die Landesverwaltung ein und kam nach Stationen beim Landratsamt Lörrach als stellvertretender Dezernent des Bau-, Umwelt- und Katastrophenschutzdezernats sowie als Sozialdezernent im Frühjahr 2006 zum Regierungspräsidium Freiburg. Dort war er zunächst Referent für das Projekt Neubaustrecke der Rheintalbahn im Planfeststellungsreferat; seit März 2007 ist er stellvertretender Projektleiter für Bahnverfahren.

Dieter Kowohl ist 42 Jahre alt, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Dank an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Vorläufiges amtliches Ergebnis auf Landesebene

Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Zahlen zur Durchführung der Bundestagswahl 2025

Wahlbrief wird in einen Postkasten geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl

Wahlaufruf und letzte Tipps der Landeswahlleiterin zur Briefwahl

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden