Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Vorschlag von Innenminister Thomas Strobl hat der Ministerrat beschlossen, dass der nächste Landtag am 8. März 2026 gewählt wird.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Landtag, Plenarsaal von oben

„Am 8. März 2026 findet die nächste Landtagswahl statt. Das hat der Ministerrat heute auf meinen Vorschlag hin beschlossen. Die Landtagswahl ist eine Chance für alle wahlberechtigten Bürgerinnen und Bürger, ihre Stimme der Demokratie zu geben. Denn das Wahlrecht ist ein Grundpfeiler der Demokratie – Demokratie heißt Beteiligung und Demokratie muss gelebt, verteidigt und gestärkt werden“, erklärte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl zum Beschluss des Wahltermins durch den Ministerrat am 8. April 2025.

Wahlperiode endet am 30. April 2026

Die Wahlperiode des 17. Landtags von Baden-Württemberg endet am 30. April 2026. Die Neuwahl muss nach Artikel 30 Absatz 2 der Verfassung des Landes Baden-Württemberg vor Ablauf der laufenden Wahlperiode stattfinden. Nach Artikel 30 Absatz 3 der Landesverfassung muss sich der neue Landtag spätestens am sechzehnten Tage nach Beginn der Wahlperiode konstituieren. Zwischen der Wahl und der konstituierenden Sitzung müssen das endgültige Wahlergebnis ermittelt und festgestellt, die Gewählten benachrichtigt, der Zugang der Annahmeerklärungen abgewartet, die Wahlurkunden ausgestellt und dem Landtag die Mandatsannahmen mitgeteilt werden. Dafür wurden in der Vergangenheit ca. fünf Wochen benötigt. Die nächste regelmäßige Landtagswahl sollte somit spätestens Mitte März 2026 stattfinden, zumal die Osterferien vom 30. März 2026 bis 11. April 2026 dauern. Damit die sitzungslose Zeit des Landtags begrenzt wird, sollte die Landtagswahl auch nicht vor März 2026 stattfinden.

Beim 8. März 2026 als Wahltag liegt das Ende der Einreichungsfrist für die Wahlvorschläge am Dienstag, 23. Dezember 2025, 18.00 Uhr, also noch vor Weihnachten. Zudem könnte der Landeswahlausschuss bei einem Wahltermin am 8. März 2026 am 27. März 2026 und damit noch vor Beginn der Osterferien das endgültige Wahlergebnis feststellen.

Der Wahltag, der 8. März 2026, ist gleichzeitig der Internationale Frauentag. Damit dürften erfahrungsgemäß die Wahl sowie die Veranstaltungen anlässlich des Internationalen Frauentages vom gesteigerten Wähler- und Publikumsverkehr profitieren.

Der Ministerrat von Baden-Württemberg hatte bereits in der Sitzung am 18. März 2025 den Vorschlag, den 8. März 2026 als Wahltag vorzusehen, zur Kenntnis genommen. Das Innenministerium hatte danach die Landesverbände der im Landtag vertretenen Parteien, die Landtagsverwaltung, die Kirchen und die kommunalen Landesverbände zum Wahltermin angehört. Es wurden von diesen keine Bedenken gegen den Termin geäußert.

Weitere Meldungen

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet