Land und Kommunen

Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin des Landkreises Biberach

Die Leitende Regierungsdirektorin Dr. Claudia Warken wird Erste Landesbeamtin und stellvertretende Landrätin beim Landkreis Biberach.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Claudia Warken

Claudia Warken ist derzeit als Dezernentin beim Landratsamt Biberach tätig und tritt zum 16. Juni 2025 die Nachfolge von Walter Holderried an, der zum 1. Januar 2025 in den Ruhestand eingetreten ist. Dies teilte Innenminister Thomas Strobl am 27. Mai 2025 mit.

Claudia Warken studierte Rechtswissenschaften in Trier und Berlin und beendete das Zweite juristische Staatsexamen im Jahr 2000. Nach ihrem Studium war sie als Richterin an verschiedenen Gerichten der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg und als Staatsanwältin sowie als Seconded National Expert bei der Europäischen Kommission tätig. Im August 2020 wechselte Claudia Warken in die Landesverwaltung. Dort war sie zunächst Leiterin des Aufbaustabes der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) im Referat 72 des Innenministeriums, anschließend wurde sie im September 2021 Vizepräsidentin der CSBW und Leiterin der Stabsstelle. Seit April 2024 ist sie Dezernentin des Dezernats Ländlicher Raum, Klimaschutz und Energie beim Landratsamt Biberach.

Innenminister Thomas Strobl ist zusammen mit Landrat Mario Glaser der Auffassung, dass Claudia Warken aufgrund ihrer Persönlichkeit und ihrer langjährigen Erfahrung in der Justiz und auf verschiedenen Ebenen der Landesverwaltung auf die Herausforderungen beim Landratsamt Biberach bestens vorbereitet ist. Claudia Warken freut sich über ihre Berufung durch das Ministerium und auf ihre neue Aufgabe.

Weitere Meldungen

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung