Bundestagswahl 2025

Dank an Wahlhelferinnen und Wahlhelfer

Dank der 80.000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern konnte die vorgezogene Bundestagswahl reibungslos durchgeführt werden. Innenminister Thomas Strobl bedankt sich nun bei den eingesetzten Ehrenamtlichen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Baum mit einem Hinweisschild auf ein Wahllokal. Quelle: Fotolia

„Die vorgezogene Bundestagswahl war ein unglaublicher Kraftakt für alle, für die 80.000 ehrenamtlichen Wahlhelferinnen und Wahlhelfern, für die 1.101 Städte und Gemeinden in den 38 Wahlkreisen in Baden-Württemberg, für die Kreiswahlleiterinnen und Kreiswahlleiter, für die Landeswahlleiterin und ihr Team und das Statistische Landesamt. Im Land haben alle an einem Strang gezogen, um einen reibungslosen Ablauf der Stimmabgabe und Stimmauszählung sicherzustellen. Auch hinter den Kulissen haben zahlreiche Akteure aus den Bereichen Polizei, Verfassungsschutz und Cybersicherheit für die Sicherheit der Wahl mitgewirkt. Das sieht man gar nicht, wen es alles braucht, um einen erfolgreichen Wahlsonntag durchzuführen. Für dieses großartige Engagement am eigentlich arbeitsfreien Sonntag möchte ich allen ganz herzlich danken. Das Engagement aller Beteiligten, die mitgeholfen haben, den Wahlsonntag zu organisieren und durchzuführen, zeigt: Unsere Demokratie funktioniert auch in stürmischen Zeiten und wird gelebt“, sagte Innenminister Thomas Strobl.

Am 24. Februar 2025 um 01:45 Uhr konnte die Landeswahlleiterin das vorläufige amtliche Landesergebnis der Wahl mitteilen. Das erste Wahlkreisergebnis lag in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 21:53 Uhr vor, das letzte um 01:18 Uhr. Die Wahlbeteiligung stieg in Baden-Württemberg um 5,6 Prozentpunkte auf 83,4 Prozent. Zur Wahl standen 16 Parteien, fünf Einzelbewerberinnen und -Bewerber, insgesamt 526 Kandidatinnen und Kandidaten. Wählen durften etwa 7,6 Millionen Wahlberechtigte, darunter etwa 320.000 Erstwählerinnen und Erstwähler. Briefwahl beantragt hatten etwa 2,4 Millionen Wahlberechtigte.

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Urteil des Oberlandesgerichts Stuttgart

Termin Satellitenkommunikation Berlin
Digitalisierung

Baden-Württemberg setzt Zeichen für unabhängige Satellitenkommunikation in Europa

Zwei Kinder mit Schultaschen zwischen geparkten Autos am Straßenrand. Quelle: Fotolia
Polizei

Schulstart mit der landesweiten Aktion „Sicherer Schulweg“

Zentrale Veranstaltung zum bundesweiten Warntag in Mannheim.
Bevölkerungsschutz

Erste Bilanz zum Bundesweiten Warntag 2025

DRF Rettungshubschrauber
Luftrettung

Land vergibt Luftrettungsstandort Mannheim an die DRF Luftrettung

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Polizei

Angriff auf Firma in Ulm

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Haftbefehl gegen international gesuchten Hacker erlassen

Startbildschirm der Warn-App NINA.
Bundesweiter Warntag

Alarm auf allen Kanälen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises