Bundestagswahl 2025

Vorläufiges amtliches Ergebnis auf Landesebene

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch teilte am 24. Februar 2025 um 01:45 Uhr das vorläufige amtliche Landesergebnis der Bundestagswahl 2025 mit.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia

Das erste Wahlkreisergebnis lag in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 21:53 Uhr vor, das letzte weit nach Mitternacht um 01:18 Uhr. Die Wahlbeteiligung stieg in Baden-Württemberg um 5,6 Prozentpunkte auf 83,4 Prozent.

Das vorläufige amtliche Landesergebnis und die Wahlkreisergebnisse in Baden-Württemberg sind in die Internetangebote des Innenministeriums, des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg und der Bundeswahlleiterin eingestellt. Mit dem vorläufigen Ergebnis auf Bundesebene rechnet die Bundeswahlleiterin in den frühen Morgenstunden des 24. Februar 2025. Erst dann wird auch bekannt sein, wer vorläufig ein Wahlkreismandat für einen baden-württembergischen Wahlkreis errungen hat. Die vorläufig als gewählt ermittelten Bewerber sind auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin abrufbar, ebenso das vorläufige Wahlergebnis und die vorläufige Sitzverteilung.

Aus der weiteren Anlage sind die Bewerberinnen und Bewerber mit der jeweiligen Mehrheit der Erststimmen in den 38 Wahlkreisen aufgelistet.

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige Wahlergebnis im Land am 11. März 2025, 14:00 Uhr in Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, in öffentlicher Sitzung feststellen.

„Mit dem Wahltag enden die aufgrund der verkürzten Fristen der vorgezogenen Bundestagswahl besonders herausfordernden Wahlvorbereitungsarbeiten. Ich danke allen Wahlorganen, den Verwaltungen und vor allem auch den rund 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Baden-Württemberg für ihren großartigen und engagierten Einsatz“, so Nesch.

Vorläufiges Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 in Baden-Württemberg

Erstimmenmehrheit in den Wahlkreisen in Baden-Württemberg nach den vorläufigen Ergebnissen der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger: Haftbefehle vollstreckt

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Landesregierung gibt Ermittlungsbehörden neue Instrumente an die Hand

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt

Kerze
Zugunglück

Innenminister Thomas Strobl zum schweren Zugunglück bei Riedlingen

Verleihung Gigabitkommune@BW
Digitalisierung

55 baden-württembergische Städte und Gemeinden als „Gigabitkommune@BW“ ausgezeichnet

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Innere Sicherheit

Waffen- und Messerverbote in Verkehrsmitteln des öffentlichen Personennahverkehrs

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Kreativwettbewerb Verkehrssicherheit
Polizei

Preisverleihung des Kreativwettbewerbs für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte