Bundestagswahl 2025

Vorläufiges amtliches Ergebnis auf Landesebene

Landeswahlleiterin Cornelia Nesch teilte am 24. Februar 2025 um 01:45 Uhr das vorläufige amtliche Landesergebnis der Bundestagswahl 2025 mit.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia

Das erste Wahlkreisergebnis lag in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 21:53 Uhr vor, das letzte weit nach Mitternacht um 01:18 Uhr. Die Wahlbeteiligung stieg in Baden-Württemberg um 5,6 Prozentpunkte auf 83,4 Prozent.

Das vorläufige amtliche Landesergebnis und die Wahlkreisergebnisse in Baden-Württemberg sind in die Internetangebote des Innenministeriums, des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg und der Bundeswahlleiterin eingestellt. Mit dem vorläufigen Ergebnis auf Bundesebene rechnet die Bundeswahlleiterin in den frühen Morgenstunden des 24. Februar 2025. Erst dann wird auch bekannt sein, wer vorläufig ein Wahlkreismandat für einen baden-württembergischen Wahlkreis errungen hat. Die vorläufig als gewählt ermittelten Bewerber sind auf der Internetseite der Bundeswahlleiterin abrufbar, ebenso das vorläufige Wahlergebnis und die vorläufige Sitzverteilung.

Aus der weiteren Anlage sind die Bewerberinnen und Bewerber mit der jeweiligen Mehrheit der Erststimmen in den 38 Wahlkreisen aufgelistet.

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige Wahlergebnis im Land am 11. März 2025, 14:00 Uhr in Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, in öffentlicher Sitzung feststellen.

„Mit dem Wahltag enden die aufgrund der verkürzten Fristen der vorgezogenen Bundestagswahl besonders herausfordernden Wahlvorbereitungsarbeiten. Ich danke allen Wahlorganen, den Verwaltungen und vor allem auch den rund 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in Baden-Württemberg für ihren großartigen und engagierten Einsatz“, so Nesch.

Vorläufiges Ergebnis der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025 in Baden-Württemberg

Erstimmenmehrheit in den Wahlkreisen in Baden-Württemberg nach den vorläufigen Ergebnissen der Wahl zum 21. Deutschen Bundestag am 23. Februar 2025

Weitere Meldungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Sitzung des Landeswahlausschusses am 11. März 2025

Endgültiges Landesergebnis und vorläufig gewählte Bewerber der Bundestagswahl 2025

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf

Polizeisportlerehrung am 07.03.2025 mit Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Polizei

Ehrungen von Sportlerinnen und Sportlern der Polizei Baden-Württemberg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Ausstellung im Donauschwäbischen Zentralmuseum. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Ausschreibung des Donauschwäbischen Kulturpreises 2025

Mannheim
Mannheim

Auto fährt in Mannheimer Innenstadt in Menschen

Stau auf der Autobahn. Quelle: Fotolia
Verkehrssicherheit

Jahresbilanz 2024 des Verkehrswarndienstes Baden-Württemberg

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheitsbilanz zur Bundestagswahl

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Neue stellvertretende Leiterin des Polizeipräsidiums Ludwigsburg

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei Baden-Württemberg

Landtag, Plenarsaal von oben
Urteil des Verfassungsgerichtshof

Volksbegehren gegen drohende Aufblähung des Landtags ist rechtens