Mit dem Sicherheitsbericht zur Kriminalitätsentwicklung in Baden-Württemberg geben wir einen Einblick in die politische Bewertung „hinter“ den Zahlen zur Sicherheitslage im Land. Wir ermöglichen auch einen umfassenden Überblick über die vielen Themenfelder, die unsere Polizei beschäftigen. zum Sicherheitsbericht
"Herzstück des Bevölkerungsschutzes in Baden-Württemberg sind seine Einsatzkräfte vor Ort. Damit ist der Südwesten beispielhaft für Europa", sagte Minister Thomas Strobl bei der Veranstaltung Bevölkerungsschutz im europäischen Kontext in Brüssel. Mehr
"Wir sind beim Breitbandausbau auf einem guten Weg, aber wir müssen hier im Land noch deutlich schneller werden, uns gerade mit dem Bund noch besser koordinieren und dafür sorgen, dass wir uns auf europäischer Ebene ambitioniertere Ziele setzen. Genau das gehen wir jetzt mit unserer Gigabit-Offensive ganz gezielt an!“, so Minister Strobl. Mehr
Bei schweren Verkehrsunfällen zählt jede Sekunde. Die Rettungskräfte müssen möglichst schnell am Unfallort sein, um Verletzen helfen zu können. Deshalb gilt: Platz machen für die Rettungskräfte und damit dabei helfen, Leben zu retten! Mehr
Beim Empfang für die Karnevals- und Fasnachtsvereine des Landes Baden-Württemberg am 13. Februar 2018 begrüßte der Stv. Ministerpräsident und Minister für Inneres, Digitalisierung und Migration, Thomas Strobl, rund 600 Karnevalisten. zur Bildergalerie
"Baden-Württemberg ist das Ehrenamtsland schlechthin. Hier bringen sich die Menschen für die Gemeinschaft ein wie kaum irgendwo sonst.
Diesen Einsatz für unser Land kann man nicht hoch genug wertschätzen. Deshalb haben wir das Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen ins Leben gerufen", sagte Minister Strobl. zur Bildergalerie
Die Digitalisierung verändert die Welt - sie ist eine echte Querschnittsaufgabe. Baden-Württemberg will die Chancen der Digitalisierung nutzen und sie zum Wohl der Menschen im Land gestalten. Dazu hat das Land die ressortübergreifende Digitalisierungsstrategie digital@bw erarbeitet. zur Digitalisierungsstrategie
Minister Thomas Strobl trifft US-Präsident Barack Obama und Bundespräsident a.D. Joachim Gauck bei der Verleihung des Deutschen Medienpreises am 26. Mai 2017 in Baden-Baden. Mehr
Wir freuen uns über den Antrittsbesuch des Bundespräsidenten Steinmeier in Baden-Württemberg. Am zweiten Tag der Reise machte er, begleitet von Minister Strobl, unter anderem Station bei der Gedenkstätte für die deutschen Freiheitsbewegungen in Rastatt. zur Bildergalerie
Als Schaufenster der Digitalisierung hat die Landesregierung die neue Website digital-bw.de eingerichtet. Sie ist das zentrale Portal rund um das Thema Digitalisierung und die Digitalisierungsmaßnahmen der Landesregierung. zur Homepage
"Im Koalitionsvertrag haben wir die Einführung der Body-Cam angekündigt. Jetzt gehen die ersten Polizistinnen und Polizisten damit auf Streife. Das ist ein wichtiger Schritt, nachdem wir die gesetzliche Grundlage geschaffen haben“, so Innenminister Thomas Strobl. Mehr
Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration hat die Kommunikation mit der Bevölkerung in Gefahrenlagen neu aufgesetzt. Von 7. Oktober an geht beim Land die Bevölkerungs-Warn-App NINA an den Start. Mehr
Immer mehr Bürger und Kommunen nutzen die rundum erneute E-Government-Plattform des Landes. Das Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration bietet den kommunalen Partnern jetzt die Möglichkeit zu Infoveranstaltungen und Webinaren rund um service-bw. Mehr
Das Innenministerium stellt laufend qualifizierte Juristinnen und Juristen für den höheren Verwaltungsdienst der Landratsämter, der Regierungspräsidien und weiterer Behörden und Dienststellen im Geschäftsbereich ein. Bitte beachten Sie auch unsere Stellenangebote. Mehr
Thomas Strobl ist als Innenminister für die Polizei und die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger ebenso verantwortlich wie für die Feuerwehr, den Katastrophenschutz und eine moderne Verwaltung. Mehr
Die Herausforderungen der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft sind vielfältig und komplex. Um unsere Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger hierbei zu unterstützen, hat das Digitalisierungsministerium mit der Erarbeitung einer Strategie begonnen. Mehr
In dieser Rubrik finden Sie verschiedene Informationen zur Ausländer- und Flüchtlingspolitik, zu Asylverfahren, zur Aufnahme und Unterbringung, zur Einbürgerung und zum Staatsangehörigkeitsrecht sowie zum Kulturerbe im Osten. Mehr
Das Innenministerium gibt eine Reihe von Broschüren heraus. Gedruckte Exemplare können Sie mit einem Klick auf den Bestell-Button online bestellen. Soweit möglich bieten wir Ihnen unsere Broschüren auch zum Download als PDF-Dokumente an. Mehr