Feuerwehr

Kooperation von Forschung und Praxis garantiert professionelle Feuerwehr-Ausbildung

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die bereits bestehende gute Zusammenarbeit zwischen der Landesfeuerwehrschule und der Forschungsstelle für Brandschutztechnik am Karlsruher Institut für Technologie ist eine wichtige Basis für die professionelle Aus- und Weiterbildung der Feuerwehrangehörigen im Land und findet europaweit Beachtung. Um diese beispielhafte Verbindung zwischen Forschung und Praxis weiter zu stärken, wollen wir die Kooperation künftig noch mehr intensivieren.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall anlässlich seines jüngsten Besuchs am Karlsruher Institut für Technologie (KIT).

An der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal sei mit dem Neubau auch die Einrichtung einer Akademie geplant, als Fortbildungseinrichtung für alle im Bevölkerungsschutz mitwirkenden Organisationen. In der Lehre werde die Akademie dabei auch auf externe Fachleute zurückgreifen. „Es würde mich sehr freuen, wenn das KIT dabei eine wichtige Rolle übernehmen könnte“, so Gall. Vorstellbar sei auch die Einrichtung eines speziellen Studienzweiges Brandschutz.

Seit mittlerweile über 20 Jahren sei die moderne Brandversuchshalle der seit 1950 bestehenden Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wichtig die enge Zusammenarbeit von Forschung, Lehre und Praxis sei. Die dort durchgeführten Originalbrandversuche seien wesentlicher Bestandteil der Arbeit an der Forschungsstelle und Grundlage vieler Entwicklungen im abwehrenden und vorbeugenden Brandschutz.

Forschungsstellen für Brandschutztechnik

In Deutschland gibt es zwei Forschungsstellen für Brandschutztechnik, die auf Grund einer Ländervereinbarung betrieben werden:

  • die Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT in Karlsruhe und
  • das Institut der Feuerwehr in Heyrothsberge (Sachsen-Anhalt).

Die Länder stellen zu Forschungszwecken dafür jährlich rund 562 000 Euro bereit, der Anteil Baden-Württembergs daran beträgt 80.000 Euro. Geschäftsführende Stelle für die Brandschutzforschung der Länder ist das Innenministerium Baden-Württemberg, das die Forschungsaufträge im Auftrag der Länder erteilt und auch die finanzielle und organisatorische Abwicklung erledigt. Landesbranddirektor Hermann Schröder ist außerdem Vorsitzender des Forschungsbeirates.

Nähere Informationen zur Forschungsstelle für Brandschutztechnik am KIT gibt es unter www.ffb.uni-karlsruhe.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeivizepräsident Fred Braun und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Polizeivizepräsident Braun in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Staatssekretär Thomas Blenke, Polizeipräsident Jürgen von Massenbach-Bardt und Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Jürgen von Massenbach-Bardt zum neuen Leiter des Polizeipräsidiums Konstanz bestellt