Sicherheit

Konex - Anlaufstelle gegen Extremismus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg.

Konex – das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg – ist ab sofort auch Anlaufstelle für Aussteiger aus der linksextremistischen und ausländer-extremistischen Szene.

„Extremismus jeder Art gefährdet unsere offene, freiheitliche und demokratische Gesellschaft. Deshalb sind wir sehr wachsam, wir haben alle extremistischen Szenen fest im Blick. Dabei werden wir nicht nachlassen und verstärkt alles daransetzen, Aussteigewillige aus den extremistischen Szenen herauszulösen. Wer sein extremistisches Denken und Handeln hinter sich lassen will, bekommt unsere Hilfe“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Unterstützung für Aussteiger

„Bereits seit dem Jahr 2018 bietet das konex kostenlose Beratungsangebote für die Bereiche Rechtsextremismus und religiös motivierter Extremismus an. Ab sofort wirkt konex noch umfassender: Auch Aussteiger aus der linksextremistischen und der ausländerextremistischen Szene erhalten nun bei konex Hilfe, wenn sie freiwillig aus der extremistischen Szene aussteigen wollen und dabei Unterstützung suchen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

„Der Schritt, aus einer extremistischen Szene auszusteigen, fällt oft nicht leicht – vor allem, wenn man lange in der Szene unterwegs war. Es braucht nicht nur den Willen auszusteigen, sondern auch fachkundige Begleitung. Der Aufgabe, diese Menschen zu unterstützen, kommt das konex mit hoher Kompetenz und vollem Einsatz nach. Schließlich trägt jeder einzelne Ausstieg dazu bei, die Gefahr einzudämmen, die vom Gedankengut dieser Gruppierungen ausgeht. Wir helfen daher allen, die diesen Weg gehen wollen. Das Angebot richtet sich nicht zuletzt auch an Angehörige und das engere Umfeld von Personen aus der extremistischen Szene“, so Innenminister Thomas Strobl.

Der Begriff Ausländerextremismus fasst gemeinhin alle extremistischen Bestrebungen zusammen, die ihren Ursprung im Ausland haben, jedoch nicht religiös motiviert sind. Dabei schließt die deutsche Staatsangehörigkeit einzelne Akteure nicht zwangsläufig von einer Zugehörigkeit zu einer ausländerextremistischen Gruppierung aus. Oft kooperieren diese mit linksextremistischen Gruppen, deren Ziel die Beseitigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung ist.

Telefonische Beratung

Die Ausstiegsberatung ist montags bis freitags von 9:00 bis 20:00 Uhr unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:

  • Ausländerextremismus: 0711-279-4577
  • Linksextremismus: 0711-279-4566
  • Rechtsextremismus: 0711-279-4544
  • Religiös motivierter Extremismus/Islamismus: 0711-279-4555

Konex Baden-Württemberg: Ausstiegsberatung

Erreichbarkeit:

E-Mail: konex@im.bwl.de

Telefon: 0711-279-4556

Homepage: www.konex-bw.de

Anschrift:

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)

Postfach 10 34 65, 70029 Stuttgart

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht