Sicherheit

Konex - Anlaufstelle gegen Extremismus

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des Kompetenzzentrums gegen Extremismus in Baden-Württemberg.

Konex – das Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg – ist ab sofort auch Anlaufstelle für Aussteiger aus der linksextremistischen und ausländer-extremistischen Szene.

„Extremismus jeder Art gefährdet unsere offene, freiheitliche und demokratische Gesellschaft. Deshalb sind wir sehr wachsam, wir haben alle extremistischen Szenen fest im Blick. Dabei werden wir nicht nachlassen und verstärkt alles daransetzen, Aussteigewillige aus den extremistischen Szenen herauszulösen. Wer sein extremistisches Denken und Handeln hinter sich lassen will, bekommt unsere Hilfe“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Unterstützung für Aussteiger

„Bereits seit dem Jahr 2018 bietet das konex kostenlose Beratungsangebote für die Bereiche Rechtsextremismus und religiös motivierter Extremismus an. Ab sofort wirkt konex noch umfassender: Auch Aussteiger aus der linksextremistischen und der ausländerextremistischen Szene erhalten nun bei konex Hilfe, wenn sie freiwillig aus der extremistischen Szene aussteigen wollen und dabei Unterstützung suchen“, erklärte Minister Thomas Strobl.

„Der Schritt, aus einer extremistischen Szene auszusteigen, fällt oft nicht leicht – vor allem, wenn man lange in der Szene unterwegs war. Es braucht nicht nur den Willen auszusteigen, sondern auch fachkundige Begleitung. Der Aufgabe, diese Menschen zu unterstützen, kommt das konex mit hoher Kompetenz und vollem Einsatz nach. Schließlich trägt jeder einzelne Ausstieg dazu bei, die Gefahr einzudämmen, die vom Gedankengut dieser Gruppierungen ausgeht. Wir helfen daher allen, die diesen Weg gehen wollen. Das Angebot richtet sich nicht zuletzt auch an Angehörige und das engere Umfeld von Personen aus der extremistischen Szene“, so Innenminister Thomas Strobl.

Der Begriff Ausländerextremismus fasst gemeinhin alle extremistischen Bestrebungen zusammen, die ihren Ursprung im Ausland haben, jedoch nicht religiös motiviert sind. Dabei schließt die deutsche Staatsangehörigkeit einzelne Akteure nicht zwangsläufig von einer Zugehörigkeit zu einer ausländerextremistischen Gruppierung aus. Oft kooperieren diese mit linksextremistischen Gruppen, deren Ziel die Beseitigung der freiheitlichen demokratischen Grundordnung ist.

Telefonische Beratung

Die Ausstiegsberatung ist montags bis freitags von 9:00 bis 20:00 Uhr unter folgenden Telefonnummern zu erreichen:

  • Ausländerextremismus: 0711-279-4577
  • Linksextremismus: 0711-279-4566
  • Rechtsextremismus: 0711-279-4544
  • Religiös motivierter Extremismus/Islamismus: 0711-279-4555

Konex Baden-Württemberg: Ausstiegsberatung

Erreichbarkeit:

E-Mail: konex@im.bwl.de

Telefon: 0711-279-4556

Homepage: www.konex-bw.de

Anschrift:

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg

Kompetenzzentrum gegen Extremismus in Baden-Württemberg (konex)

Postfach 10 34 65, 70029 Stuttgart

Weitere Meldungen

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen

Polizei mit BW-Wappen
Polizei

Erste zentrale Vereidigungsfeier mit großer Polizeischau in Villingen-Schwenningen

Neue Präsidentin der Gemeindeprüfungsanstalt
Land und Kommunen

Landtag beschließt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz

AG Sicherheit im Luftraum
Sicherheit im Luftraum

Arbeitsgruppe Sicherheit im Luftraum tagt im Innenministerium

Sandsäcke nach einem Hochwasser. Quelle: Fotolia.
Krisenmanagement

Professionelle Krisenbewältigung mit dem neuen Krisenmanagement-Handbuch

Tag der Deutschen Einheit
Jahrestag

Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2025

MOVERS - Aktiv zur Schule
Sicherheit im Straßenverkehr

Projekt für Schulstraßen geht an den Start

von links nach rechts: Vorsitzender des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Kai Burmeister; stellvertretende Vorsitzende des DGB Bezirks Baden-Württemberg, Maren Diebel-Ebers und Innenminister Thomas Strobl
Ausstellung

Ausstellung „Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch“ im Innenministerium zu sehen

Streitkräfteempfang 2025
Bundeswehr

Streitkräfteempfang der Landesregierung setzt klares Zeichen für starke Gemeinschaft

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Einsatzmaßnahmen gegen Rockergruppierungen in mehreren Landkreisen

Kunstwerk im Gemeindezentrum der Israelitische Religionsgemeinschaft Württemberg in Stuttgart.
Neujahrsempfang

Erster Neujahrsempfang der Israelitischen Religionsgemeinschaft Baden