Polizei

Jahresstatistik des Kompetenzzentrums Bootskriminalität 2023

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Kompetenzzentrum Bootskriminalität der Wasserschutzpolizeistation Konstanz hat heute die Jahresstatistik für 2023 vorgestellt. Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 531 Fälle gestohlener Außenbordmotoren erfasst. Das ist ein historischer Tiefstand.

„Sportboote und Außenbordmotoren sind beliebtes Diebesgut. Dagegen gehen wir in Baden-Württemberg mit strukturierten Fahndungen, internationaler Zusammenarbeit, offensiven Ermittlungen und Präventionsmaßnahmen vehement vor. Und das mit Erfolg: Die Fallzahlen gestohlener Außenbordmotoren sind im letzten Jahr in Deutschland um zehn Prozent zurückgegangen. Das ist ein historischer Tiefstand. Mein Dank gilt den Kolleginnen und Kollegen des Kompetenzzentrums Bootskriminalität, die mit ihrem beherzten Einsatz und ihrer Fachexpertise Schaden in Millionenhöhe verhindert haben“, erklärte Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL bei der Vorstellung der Jahresstatistik des Kompetenzzentrums Bootskriminalität der Wasserschutzpolizei Baden-Württemberg am heutigen Freitag (17. Mai 2024) in Konstanz.

Kriminalitätsentwicklung

Das Kompetenzzentrum Bootskriminalität der Wasserschutzpolizeistation Konstanz, das dem Polizeipräsidium Einsatz angehört, hat im vergangenen Jahr bundesweit 531 Fälle gestohlener Außenbordmotoren erfasst. Das ist ein historischer Tiefstand. In der Spitze wurden in Deutschland in der Vergangenheit knapp 1.500 Außenbordmotoren pro Jahr gestohlen.

Die Fälle gestohlener Sportboote sind im Vorjahresvergleich mit 160 entwendeten Fahrzeugen geringfügig angestiegen (2022: 140). Das ist der zweitniedrigste Wert seit Beginn der Auswertung. Zurückliegend wurden in Deutschland knapp 500 Sportboote pro Jahr entwendet. Der Gesamtschaden im Zusammenhang mit gestohlenen Sportbooten und Außenbordmotoren betrug im Jahr 2023 deutschlandweit ca. 5,05 Millionen Euro (2022: 5,1 Millionen Euro). In Baden-Württemberg fanden die meisten Taten nach wie vor am Bodensee statt: 2023 wurden dort ein Boot und sechs Außenborder entwendet. „Die seit 2017 bestehende Sicherheitskooperation mit der Schweiz und Österreich ist hierbei der Schlüssel zum Erfolg. Nur so können wir dem Phänomen im Dreiländereck wirksam begegnen“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke.

An Diebesgut wurden im letzten Jahr 28 Sportboote, 67 Außenbordmotoren, drei Jetskis (Wassermotorräder) und zwei Bootstrailer sichergestellt – das entspricht einem Sachwert in Höhe von knapp 4,6 Millionen Euro. Das ist die zweithöchste Summe, die bisher innerhalb eines Jahres sichergestellt wurde. „Diese positiven Entwicklungen sind maßgeblich auf die professionelle Arbeit der Polizisten des Kompetenzzentrums Bootskriminalität zurückzuführen, das vor mehr als 20 Jahren gegründet wurde. Mit der Expertise aus Baden-Württemberg werden Fälle in ganz Europa gelöst“, führte Staatssekretär Thomas Blenke aus.

Internationale Bootskriminalität

Mit der „EMPACT“-Sicherheitsinitiative (European Multidisciplinary Plat-form Against Criminal Threats) der EU-Kommission koordiniert das Landeskriminalamt Baden-Württemberg die Auslandseinsätze des Kompetenzzentrums Bootskriminalität. Die Konstanzer Beamten werden hierbei beispielsweise durch die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache, FRONTEX, zu Auslandseinsätzen angefordert, um bei der Zerschlagung organisierter krimineller Netzwerke zu unterstützen. „International agierende Gruppierungen können wir nur gemeinsam, Hand in Hand mit unseren internationalen Partnern bekämpfen. Und das tun wir mit großem Erfolg“, betonte Staatsekretär Thomas Blenke.

Im Oktober 2023 leiteten zwei Fahnder des Kompetenzzentrums Bootskriminalität eine erfolgreiche Aktion auf der Donau, am Schwarzen Meer und an der EU-Außengrenze zu Serbien, um dort gestohlene Außenbordmotoren aufzuspüren. Das multinationale Team mit Polizistinnen und Polizisten aus Deutschland, Belgien, Niederlanden und Rumänien stellte dabei unter anderem zwei sogenannte RIBs (Rigit Inflateable Boats, Schlauchboote mit Festrumpfkiel) mit Außenbordmotoren im Gesamtwert von knapp 130.000 Euro sicher. Der Einsatz war Teil einer großen Fahndungsaktion, die in 25 Ländern zeitgleich stattfand. Bei der Gesamtaktion wurden unter anderem 16 Sportboote, 32 Außenbordmotoren, 505 gestohlene Kraftfahrzeuge, 1.978 Autoteile und 248 gefälschte Dokumente sichergestellt. Dabei wurden Täter aus zehn verschiedenen Nationen ermittelt. Die Tatorte lagen in acht verschiedenen Ländern und die Aufgriffe erfolgten in zehn weiteren Ländern. Das zeigt die internationale Dimension des Kriminalitätsphänomens.

Das Kompetenzzentrum Bootskriminalität in Konstanz verfügt über ein internationales Netzwerk, so dass gezielte Fahndungsmaßnahmen und Kontrollen in Echtzeit umgesetzt werden können. So gelang es 2023 mit Hilfe der Konstanzer Polizisten auch im norwegischen Bergen eine 2,5 Millionen Euro teure Motoryacht sicherzustellen, die kurz zuvor in Dänemark gestohlen wurde. „Dies belegt eindrucksvoll: Kriminalitätsbekämpfung ‚made in Konstanz‘ ist europaweit gefragt“, sagte Staatssekretär Thomas Blenke abschließend.

Weitere Meldungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Förderbescheidübergabe PP Aalen E-Autos
Polizei

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Laptop mit Hände
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Auspuff eines hochmotorisierten Autos.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Foto 1
Verkehrssicherheit

Bilanz des Europaweiten Speedmarathons

Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der stellvertretende Ministerpräsident Thomas Strobl und Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut haben die Spitzen von Wirtschaftsverbänden, Kammern und Gewerkschaften im Land deshalb am Donnerstag (10. April) zu einem gemeinsamen Austausch eingeladen
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Erweiterung und Sanierung des Polizeipräsidiums Heilbronn

Drogen und Fixerutensilien.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zwei Polizeibeamte bei einer Streife.
Verordnung der Landesregierung

Waffen und Messer künftig im öffentlichen Personennahverkehr verboten

Landtag, Plenarsaal von oben
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr