Feuerwehr

Jahresstatistik 2010 der Feuerwehren

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Die Menschen im Land können sich auf die Feuerwehr verlassen. Die Leistungsfähigkeit der Frauen und Männer wird durch zwei Zahlen eindrucksvoll belegt: Bei insgesamt 95.065 Einsätzen konnten 6.940 Personen gerettet werden.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Freitag, 3. Juni 2011, in Stuttgart bei der Vorstellung der Feuerwehrstatistik für das Jahr 2010.

In Baden-Württemberg seien im vergangenen Jahr 110.379 Frauen und Männer (2009: 110.355) in den Gemeindefeuerwehren im Einsatz gewesen, 108.471 (2009: 108.488) davon in den Freiwilligen Feuerwehren und 1.908 als hauptberufliche Feuerwehrkräfte. Darüber hinaus seien 6.182 Feuerwehrangehörige bei den 169 Werkfeuerwehren im Lande aktiv gewesen, davon 1.083 hauptamtliche Kräfte. Entgegen der allgemeinen Bevölkerungsentwicklung sei die Zahl der Feuerwehrangehörigen im Vergleich zu den Vorjahren leicht angestiegen. „Dieser erfreuliche Trend zeigt, dass der ehrenamtliche Dienst bei der Feuerwehr nach wie vor sehr attraktiv ist. Während der negative demographischen Faktor in anderen gesellschaftlichen Gruppen voll durchschlägt, genießt die Feuerwehr weiterhin völlig zu Recht eine hohe Wertschätzung“, so Gall.

Neben der professionellen Ausbildung seien stabile Mitgliederzahlen ein Hauptgarant für die Leistungsfähigkeit der Feuerwehr. „Deshalb dürfen wir auch trotz der positiven Entwicklung nicht nachlassen, die Menschen für die Mitarbeit bei den Feuerwehren zu begeistern und für das Ehrenamt im Bereich der Feuerwehr zu werben“, so Gall. Gerade bei den weiblichen Feuerwehrangehörigen sei noch erheblicher Zulauf möglich. Deren Zahl in den Einsatzabteilungen habe sich im vergangen Jahr zwar auf 4.321 (2009: 4.202) um rund drei Prozent erhöht, mit insgesamt 3,9 Prozent aller Aktiven seien Frauen aber noch stark unterrepräsentiert. Entwicklungspotenzial sieht der Innenminister auch bei Menschen mit Migrationshintergund. „Obwohl uns hierzu keine statistischen Zahlen vorliegen, sind wir verpflichtet, uns verstärkt um Menschen mit Migrationshintergrund zu bemühen. Sie können die Feuerwehren und unsere anderen Hilfsorganisationen stärken und bereichern. Gleichzeitig ist diese Öffnung ein wichtiger Beitrag zur Integration“, sagte Gall.

Die Zahl der Einsätze und Alarmierungen sei im Jahr 2010 mit 95.065 (2009: 96.488) im Vergleich zum Vorjahr nur leicht um 1,5 Prozent zurückgegangen und entspricht dem Niveau in Jahren ohne besondere Naturereignisse- oder Gesundheitsgefahren. Im Bereich der technischen Hilfeleistung (Einsätze bei Verkehrsunfällen, bei Unfällen mit Gefahrstoffen oder bei Unwetterschäden) sei die Zahl der Einsätze mit 40.841 leicht unter Vorjahresniveau. Auch der Anteil der technischen Hilfeleistung sei bezogen auf die Gesamtzahl der Einsätze und Alarmierungen mit 43 Prozent fast gleich geblieben.

Mit 959 Einsätzen bei Großbränden habe sich der leicht rückläufige Trend der Vorjahre auch 2010 fortgesetzt (2009: 974 Großbrände). Die klassische Aufgabe der Feuerwehr, die Brandbekämpfung, liege aber mit einem Anteil von 17,2 Prozent immer noch an zweiter Stelle des Einsatzspektrums.

Die Einsatzpalette werde immer breiter und die Anforderungen an die Feuerwehr seien in der Vergangenheit stetig anspruchsvoller geworden. „Die Einsätze sind häufig auch mit Gefahren verbunden. Nicht zuletzt deshalb danke ich allen Feuerwehrangehörigen für ihr beispielhaftes Engagement, ihr Pflichtbewusstsein und ihren Idealismus im Dienst für die Mitmenschen“, sagte der Innenminister.

Weitere Informationen im Internet unter:
www.im.baden-wuerttemberg.de/de/Feuerwehr/83139.html,
http://www.jugendfeuerwehr-bw.de/,
www.rauchmelder-lebensretter.de.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus: Polizei Baden-Württemberg erneut ausgezeichnet

Marktplatz Heilbronn, Videoschutz
Innere Sicherheit

Videoschutz auf dem Marktplatz Heilbronn geht an den Start

Gruppenbild mit Innenminister Thomas Strobl und frisch ausgebildeten Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten bei der Verabschiedung in Biberach
Polizei

Weitere Verstärkung für die Polizei Baden-Württemberg

Kerze
Polizei

Tödlicher Angriff auf Polizeibeamten in Völklingen

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Land unterstützt Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten mit über 4,8 Mio. Euro

Zwei Feuerwehrleute vor einem Einsatzfahrzeug
Feuerwehr

Satellitenkommunikation für erfolgreiche Feuerwehreinsätze

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Prof. Dr. Anton Sterbling ist Hauptpreisträger des Donauschwäbischen Kulturpreises

Polizei Festnahme
Sicherheit

Rust – Tatverdächtiger festgenommen

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Leitender Regierungsdirektor Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung in Baden-Württemberg

Geldscheine, Pistolenlauf und Drogen.
Sicherheit

Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität im Jahr 2024

Elektronische Sirenenanlage
Sirenenförderprogramm 2025

Innenministerium legt neues Sirenenförderprogramm auf

CyberSicherheitsForum 2025
CyberSicherheitsForum 2025

Save the date

Gedenkstätte der Heimatvertriebenen in Bad Cannstatt.
Heimatvetriebene

75. Jahrestag der Charta der deutschen Heimatvertriebenen

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Raoul Hackenjos wird neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei