Streitkräfte

Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen BundeswehrVerbandes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrzeug der Bundeswehr im Hochwasser. Quelle: Fotolia.

„Die enge Verbundenheit mit der Bundeswehr hat in unserem Land eine lange und gute Tradition.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 13. Oktober 2014, beim Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen BundeswehrVerbandes in Stuttgart. Der Verband trage durch eine engagierte und gute Interessenvertretung wesentlich dazu bei, dass die Bundeswehr eine große gesellschaftliche Anerkennung erfahre. Zum Jahresempfang überbringe er die besten Grüße von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der heute leider anderweitig terminlich gebunden sei.

„Gerade bei Standortbesuchen erlebe ich hautnah, wie die in unserem Land lebenden Soldatinnen und Soldaten mit ihren Familien und Einheiten an den jeweiligen Standorten tief verwurzelt sind“, sagte Gall. Die Bundeswehrangehörigen brächten sich in verschiedenster Art und Weise in das Zusammenleben vor Ort ein. „Sie sind fester und verlässlicher Bestandteil der örtlichen Gemeinschaften und aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken“, betonte Gall.

Unverzichtbar sei die zivil-militärische Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz. Anders als im Vorjahr, beim Hochwasser im Frühsommer 2013, sei Baden-Württemberg im aktuellen Jahr bislang glücklicherweise von größeren Schadensereignissen verschont geblieben. „Dennoch wissen wir, dass im Not- und Katastrophenfall hundertprozentig auf die Bundeswehr Verlass ist. Wenn Sie gebraucht wird, ist sie schnell zur Stelle und leistet effektiv Hilfe“, sagte der Innenminister.

Die Strukturreform der Bundeswehr habe auch in Baden-Württemberg ihre Spuren hinterlassen und dieses fest gewachsene Gefüge an manchem Standort ins Wanken gebracht. Nicht nur für die betroffenen Kommunen bedeute diese Entwicklung einen tiefen Einschnitt, sondern auch für die Soldatinnen und Soldaten, deren Angehörige und die Zivilbeschäftigten. Deshalb dürfe der BundeswehrVerband nicht locker lassen in seinem Bestreben, für die Menschen in der Bundeswehr das Bestmögliche herauszuholen. Der Verband sei ein wichtiger Mahner, aber auch ein unerlässlicher Ideengeber und Initiator, gäbe den sozialen Belangen der Soldatinnen und Soldaten und der Zivilbeschäftigten eine starke Stimme und setzen sich unermüdlich für deren Interessen ein. „Als langjähriger Personalrat weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine engagierte Personalvertretung ist, und dass es sich lohnt, für bessere Rahmenbedingungen zu kämpfen“, sagte Gall.

Weitere Meldungen

Motorradfahrer und Auto auf einer Landstraße. Quelle: Fotolia
Polizei

Start der Motorradsaison 2025

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der Italienischen Organisierten Kriminalität

Der neue Polizeidienstausweis
Polizei

Neue Dienstausweise für die Polizei Baden-Württemberg

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl

Landtag, Plenarsaal von oben
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Volksbegehren nicht erfolgreich zustande gekommen

Verabschiedung des 45. Studienjahrgangs der Polizei Baden-Württemberg in Villingen-Schwenningen am 27.03.2025
Polizei

45. Studienjahrgang der Polizei Baden-Württemberg verabschiedet

Eine Hand hält ein Smartphone und es gehen mehrere Symbolbilder in Kreisen ab, welche Bereiche digital berührt werden
Digitalisierung

Entwicklung einer Datenstrategie für Baden-Württemberg

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Volksbegehren „Landtag verkleinern“

Öffentliche Sitzung des Landesabstimmungsausschusses am 28.03. im Innenministerium

PKS
Polizei

Weiterhin gutes Sicherheitsniveau in angespannten Zeiten

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 wird voraussichtlich am 8. März 2026 stattfinden

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Rettungsdienst

Zumeldung zur Verfassungsbeschwerde gegen das neue Rettungsdienstgesetz

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Zumeldung zum Schlag gegen subkulturelle Gewaltkriminalität im Großraum Stuttgart

Verkehrssicherheit

Verkehrsunfallbilanz 2024

Rückenansicht eines Polizisten der Polizei Baden-Württemberg.
Innere Sicherheit

Einsatzkonzepte der Polizei gingen auf