Streitkräfte

Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen BundeswehrVerbandes

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Fahrzeug der Bundeswehr im Hochwasser. Quelle: Fotolia.

„Die enge Verbundenheit mit der Bundeswehr hat in unserem Land eine lange und gute Tradition.“ Das sagte Innenminister Reinhold Gall am Montag, 13. Oktober 2014, beim Jahresempfang des Landesverbandes Süddeutschland des Deutschen BundeswehrVerbandes in Stuttgart. Der Verband trage durch eine engagierte und gute Interessenvertretung wesentlich dazu bei, dass die Bundeswehr eine große gesellschaftliche Anerkennung erfahre. Zum Jahresempfang überbringe er die besten Grüße von Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der heute leider anderweitig terminlich gebunden sei.

„Gerade bei Standortbesuchen erlebe ich hautnah, wie die in unserem Land lebenden Soldatinnen und Soldaten mit ihren Familien und Einheiten an den jeweiligen Standorten tief verwurzelt sind“, sagte Gall. Die Bundeswehrangehörigen brächten sich in verschiedenster Art und Weise in das Zusammenleben vor Ort ein. „Sie sind fester und verlässlicher Bestandteil der örtlichen Gemeinschaften und aus dem öffentlichen Leben nicht mehr wegzudenken“, betonte Gall.

Unverzichtbar sei die zivil-militärische Zusammenarbeit im Bevölkerungsschutz. Anders als im Vorjahr, beim Hochwasser im Frühsommer 2013, sei Baden-Württemberg im aktuellen Jahr bislang glücklicherweise von größeren Schadensereignissen verschont geblieben. „Dennoch wissen wir, dass im Not- und Katastrophenfall hundertprozentig auf die Bundeswehr Verlass ist. Wenn Sie gebraucht wird, ist sie schnell zur Stelle und leistet effektiv Hilfe“, sagte der Innenminister.

Die Strukturreform der Bundeswehr habe auch in Baden-Württemberg ihre Spuren hinterlassen und dieses fest gewachsene Gefüge an manchem Standort ins Wanken gebracht. Nicht nur für die betroffenen Kommunen bedeute diese Entwicklung einen tiefen Einschnitt, sondern auch für die Soldatinnen und Soldaten, deren Angehörige und die Zivilbeschäftigten. Deshalb dürfe der BundeswehrVerband nicht locker lassen in seinem Bestreben, für die Menschen in der Bundeswehr das Bestmögliche herauszuholen. Der Verband sei ein wichtiger Mahner, aber auch ein unerlässlicher Ideengeber und Initiator, gäbe den sozialen Belangen der Soldatinnen und Soldaten und der Zivilbeschäftigten eine starke Stimme und setzen sich unermüdlich für deren Interessen ein. „Als langjähriger Personalrat weiß ich aus eigener Erfahrung, wie wichtig eine engagierte Personalvertretung ist, und dass es sich lohnt, für bessere Rahmenbedingungen zu kämpfen“, sagte Gall.

Weitere Meldungen

Unterzeichnung Glasfaserpakt Baden-Württemberg
Digitaler Schulterschluss

Glasfaserpakt Baden-Württemberg feierlich unterzeichnet

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Festnahme von Beschuldigten im Bereich der Betäubungsmittelkriminalität

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Deckerstraße 41
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte