Polizei

Jahresbilanz des Sonderstabs Gefährliche Ausländer im Innenministerium

Polizist des Polizeipräsidiums Freiburg auf Streife.

Jahresbilanz des Sonderstabs Gefährliche Ausländer im Innenministerium. Innenminister Thomas Strobl: „Abschiebungen von Straftätern sind ein hartes Geschäft, deshalb krempeln wir die Ärmel hoch“

„Wir arbeiten hart für die Sicherheit der Menschen im Land - auch mit Blick auf kriminelle ausreisepflichtige Ausländer und Ausländer, die die Sicherheit unseres Landes gefährden. Wir sorgen mit größtmöglicher Konsequenz dafür, dass diese Ausländer das Land verlassen und gehen dabei an die Grenze dessen, was rechtlich und tatsächlich nur irgend möglich ist. Der Sonderstab hat sich bei dieser Arbeit im vergangenen Jahr erneut als Erfolgsmodell erwiesen", sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl am heutigen Freitag (8. Januar 2021).

Sonderstab bedeutet Zugewinn an Sicherheit

„Im Jahr 2020 hat der Sonderstab Gefährliche Ausländer insgesamt 49 Fälle erfolgreich abgeschlossen. In den fast drei Jahren seit seinem Bestehen konnte der Sonderstab bereits 149 Fälle abschließen - und in jedem einzelnen Fall bedeutet das einen Zugewinn an Sicherheit für Baden-Württemberg und die Bevölkerung. Darunter befand sich auch eine niedrige zweistellige Anzahl von Ausländern, die die Sicherheit des Landes gefährden. 115 Fälle konnten mit einer Abschiebung abgeschlossen werden. In den übrigen 34 Fällen wurden Maßnahmen getroffen, um eine erneute Wiedereinreise zu verhindern", so Innenminister Thomas Strobl.

Internationaler Informationsaustausch gestärkt

Im Jahr 2020 war die ungeklärte Identität das Haupthindernis für die Rückführung ausreisepflichtiger Ausländer. Der Nachweis der wahren Identität und Staatsangehörigkeit ist Grundlage für die Geltendmachung der völkerrechtlich verbürgten Rückübernahmeverpflichtung des jeweiligen Heimatlandes. Der Sonderstab arbeitet deshalb schwerpunktmäßig daran, die Identität von Ausländern mit allen zur Verfügung stehenden Instrumenten zu klären. Dabei geht der Sonderstab auch neue Wege: ein internationaler Informationsaustausch mit Behörden anderer EU-Mitgliedstaaten, ein Informationsaustausch mit Polizeibehörden und Ermittlungen in den Herkunftsländern. Um diese Verfahren noch weiter zu verbessern, ist auch geplant, dass ab Ende Januar 2021 ein Rückführungsspezialist der EU- Agentur FRONTEX im Sonderstab mitarbeitet, wie Innenminister Thomas Strobl nun informierte.

Mehrfach- und Intensivstraftäter im Visier

„Der Sonderstab kümmert sich intensiv, ganz gezielt und höchst erfolgreich um eine spezielle, besonders problematische Gruppe von Ausländern. Um die muss man sich besonders kümmern, und bei denen muss man sich besonders anstrengen, sie außer Landes zu bekommen. Jeder Einzelne, den wir dadurch außer Landes bringen, ist ein absoluter Sicherheitsgewinn. Es geht um ausreisepflichtige Ausländer, die immer wieder und zum Teil auch heftig Probleme bereiten - um Straftäter, insbesondere um Mehrfach- und Intensivstraftäter, um Gefährder, sowie um solche, die bewusst und nachhaltig gegen die Regeln eines geordneten Zusammenlebens verstoßen und sich hartnäckig, dauerhaft als nicht integrierbar erweisen", erklärte Innenminister Thomas Strobl. „In Baden-Württemberg hat der Rechtsstaat durch den von mir initiierten Sonderstab eine handlungsstarke Operative: Wer diese Probleme macht, an den gehen wir besonders ran, um ihn außer Landes zu bringen - und wenn das nicht schnell gelingt, stehen wir ihm auf die Füße, haben ihn genau im Blick, sanktionieren ihn mit allem, was der Instrumentenkasten des Rechtsstaates beinhaltet.“

Sonderstab ist Erfolgsmodell seit 2018

Innenminister Thomas Strobl hatte den Sonderstab zum Beginn des Jahres 2018 eingerichtet. Der Sonderstab Gefährliche Ausländer im Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg kümmert sich um die Durchsetzung ausländerrechtlicher Sanktionen insbesondere bei Ausländern, die die Sicherheit des Landes gefährden, und bei Mehrfach- und Intensivtätern.

„Unser Asylsystem kann nur dann funktionieren, wenn diejenigen, die keinen Schutzstatus erhalten, unser Land grundsätzlich auch wieder verlassen. Dies gilt erst Recht für diejenigen, die gefährlich, unbelehrbar, nicht integrierbar oder besonders auffällig sind. Es liegt im Interesse der Menschen im Land, dass der Staat an der richtigen Stelle handlungsfähig und stark ist. Das Vorgehen liegt freilich auch im Interesse schutzwürdiger Flüchtlinge, die durch gefährliche Ausländer zu Unrecht diskreditiert werden. Und in Baden-Württemberg ist damit auch für alle klar, dass dieser Staat sich von niemandem auf der Nase herumtanzen lässt, ja, dass dieser freiheitliche Staat auch ein wehrhafter Staat ist", betonte stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl.

Das Erfolgsmodell Sonderstab Gefährliche Ausländer haben wir in den vergangenen zwei Jahren auch in die Fläche gebracht. Wir haben es um Regionale Sonderstäbe bei allen Regierungspräsidien erweitert. Nachdem Ende 2018 ein erstes Pilotprojekt beim Regierungspräsidium Freiburg gestartet ist, wurden Anfang des Jahres 2020 bei allen Regierungspräsidien Regionale Sonderstäbe eingeführt. Ziel ist es, landesweit eine noch zügigere ausländerrechtliche Bearbeitung von Straftätern und gefährlichen Ausländern sicherzustellen.

Bilanz kann sich auch in der Fläche sehen lassen

Auch die Bilanz dieser Regionalen Sonderstäbe kann sich bereits sehen lassen. Der Regionale Sonderstab Freiburg hat seit seinem Bestehen Ende 2018 bereits 39 Mehrfach- und Intensivtäter ausgewiesen und in 18 Fällen die wahre Identität der Straftäter geklärt. Auch die zu Beginn des Jahres 2020 eingerichteten Regionalen Sonderstäbe in Stuttgart (23 Ausweisungen, 8 geklärte Identitäten), Tübingen (7 Ausweisungen, 7 geklärte Identitäten) und Karlsruhe (12 Ausweisungen, 7 geklärte Identitäten) konnten bereits erste Fälle erfolgreich abschließen. Von den in den Regionalen Sonderstäben bearbeiteten Personen konnten zudem bereits 21 Personen durch das Regierungspräsidium Karlsruhe abgeschoben werden. „Auch hier gilt: Jeder Einzelne von diesen gefährlichen Menschen, der nicht mehr in unserem Land ist, ist ein Sicherheitsgewinn für unsere Bürgerinnen und Bürger. Ich bedanke mich herzlich bei allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Regionalen Sonderstäben, sowie dem Team im Innenministerium unter der Leitung von Ministerialrat Dr. Fritzsch, für ihre nicht immer einfache, freilich höchst kompetente, professionelle, akribische, zähe, erfolgreiche und sehr wichtige Arbeit“, bedankte sich Innenminister Thomas Strobl abschließend.

Weitere Meldungen

Stark umspülter Pegelmesser (Bild: Regierungspräsidium Stuttgart)
  • Unwetter

Ministerrat beschließt zu Hochwasserhilfen nach den aktuellen Unwetterereignissen

Schriftzug 112 - Feuerwehr. Quelle: Fotolia
  • Feuerwehr

Landesjugendfeuerwehrtag 2024

Übergabe von fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz
  • Bevölkerungsschutz

Übergabe von Fahrzeugen an den Bevölkerungsschutz

Polizist im Stadion
  • Polizei

Polizeiliche Bilanz nach letztem Vorrundenspiel in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Zum 1. Juli 2024 übergibt Udo Götze, Staatssekretär im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales, den Vorsitz im Verwaltungsrat der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder (GGL) an Reiner Moser, Amtschef im Ministerium des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg.
  • Glücksspiel

Wechsel im Verwaltungsratsvorsitz der Gemeinsamen Glücksspielbehörde der Länder

Zwei Hände auf einer Computertastatur. Quelle: Fotolia
  • Digitalisierung

Wohnsitzanmeldung in Pilot-Kommunen jetzt auch elektronisch möglich

Flagge der Europäischen Union. Quelle: Fotolia
  • Europawahl

Endgültiges Ergebnis der Europawahl am 9. Juni 2024

Polizist im Stadion
  • Polizei

Versorgung der Polizei während der UEFA EURO 2024

Innenminister Strobl empfängt die Oberbürgermeister der Ausrichterkommunen für die Heimattage 2027-2029
  • Heimattage

Vergabe der Heimattage für die Jahre 2027 bis 2029

Kerze
  • Polizei

Polizeibeamter nach schwerem Verkehrsunfall in Stuttgart verstorben

IMK 2024
  • Sicherheit

Innenministerkonferenz in Potsdam

Polizist im Stadion
  • Polizei

Spiel der Deutschen Nationalmannschaft in Stuttgart

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Bescheidübergabe_Förderung_von_LoRaWAN
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg fördert Long Range Wide Area Networks in Städten und Gemeinden

Bernhard Weber (links) und Josef Veser (rechts)
  • Polizei

Josef Veser löst im November Bernhard Weber als Polizeipräsident beim Polizeipräsidium Ulm ab

Norbert Schneider, Landespolizeidirektor
  • Polizei

Norbert Schneider wird neuer Landespolizeidirektor

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
  • Vertriebene

Gedenken an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Landeskonzeption
  • Sicherheit

Landeskonzeption für einen besseren Schutz von Beschäftigten im öffentlichen Dienst vor Gewalt im Arbeitsalltag

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
  • Wahlen

Vorläufiges landesweites Endergebnis der Kommunalwahlen 2024

Bildercollage vom ersten Spiel der UEFA EURO 2024 in Stuttgart
  • Polizei

Erstes Spiel der UEFA Euro 2024 in Baden-Württemberg

OP Plexus
  • Polizei

Großer Schlag gegen die Organisierte Betäubungsmittelkriminalität

  • Bundeswehr

Veteranentag 2024

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
  • Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Innenminister Thomas Strobl und Verfassungsschutzpräsidentin Beate Bube stellen den Verfassungsschutzbericht 2023 vor.
  • Verfassungsschutz

Verfassungsschutzbericht 2023 vorgestellt