Polizei

Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2021

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Innenansicht des Cockpits eines Polizeihubschraubers, der einen Fluss überfliegt.

Mehr Sicherheit mit modernster Technik: Die Rettung von Menschenleben ist jeden Cent wert, den wir in die hochmoderne Technik und die Ausbildung unserer Polizeihubschrauberstaffel investieren – das hat nicht zuletzt der Einsatz im Ahrtal wieder eindrücklich gezeigt.

„Die Polizeihubschrauberstaffel schafft Sicherheit von oben. Sie steht für ein perfektes Zusammenspiel von Mensch und Maschine. In vielen Fällen ermöglicht der Polizeihubschrauber mit seinem hochwertigen Kamerasystem auch eine effektivere Fahndung mit weniger Personaleinsatz am Boden. Hier greifen die Rädchen unseres Sicherheitsapparates passgenau ineinander. Das heißt: Mehr Sicherheit mit modernster Technik!“, sagte der Stv. Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl bei der Vorstellung der Jahresbilanz der Polizeihubschrauberstaffel 2021.

Zentrale Beiträge der Polizeihubschrauberstaffel BW

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg hat im Jahr 2021 insgesamt 108 Personen aus einer lebensbedrohlichen Situation gerettet. Darunter waren 71 vermisste Personen (2020: 65). Bei den Fahndungen, beispielsweise nach flüchtigen Tatverdächtigen oder Fahrzeugen, weist die Bilanz der Staffel 36 erfolgreiche Einsätze auf (2020: 58). Weitere erfolgreiche Unterstützungseinsätze gab es unter anderem bei Observationen im Rahmen von Ermittlungen oder bei der Feststellung von Bränden.

2.190 Einsätze und 2.176 Flugstunden in 2021

Insgesamt flogen die Pilotinnen und Piloten der Polizeihubschrauberstaffel im letzten Jahr 2.190 Einsätze (2020: 2.248) und absolvierten dabei 2.176 Flugstunden, die damit auf dem Vorjahresniveau lagen. Auf ähnlich hohem Niveau bewegte sich die Anzahl der fliegerisch herausfordernden und besonders belastenden Nachteinsätze. Mehr als 40 Prozent aller Einsätze fanden unter diesen erschwerten Bedingungen statt.

Unterstützung bei Flutkatastrophe im Ahrtal

Der wohl herausragendste Einsatz für die Staffel war – sowohl fliegerisch als auch menschlich gesehen – die Unterstützung des Nachbarlandes Rheinland-Pfalz bei der Flutkatastrophe im Juli. Hauptaufgabe war die Rettung von Personen, die sich vom Wasser eingeschlossen in Notlagen befanden. Ein mit einer Seilwinde ausgestatteter Hubschrauber startete, zusätzlich mit zwei Höhenrettern der Berufsfeuerwehr Stuttgart an Bord, gleich am ersten Tag der Katastrophe am 15. Juli von Stuttgart aus in Richtung Ahrtal. Allein an diesem Tag wurden insgesamt 37 Personen mithilfe des Polizeihubschraubers aus Baden-Württemberg gerettet.

Modernste Technik und hervorragend ausgebildetes Personal

„Baden-Württemberg ist und bleibt eines der sichersten Länder. Das kommt nicht von ungefähr. Wir setzen auf modernste Technik und hervorragend ausgebildetes Personal bei unserer Polizei. Die Bilanz unserer Polizeihubschrauberstaffel ist ein weiterer Beleg dafür, dass wir mit dieser Strategie richtig fahren“, so Innenminister Thomas Strobl weiter.

***

Die Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg ist eine Organisationseinheit des Polizeipräsidiums Einsatz, das in Göppingen angesiedelt ist. Sitz der Staffel ist am Landesflughafen in Stuttgart, wo fünf Maschinen stationiert sind. Zudem gibt es eine Außenstelle auf dem Baden-Airpark in Rheinmünster-Söllingen mit einem weiteren Polizeihubschrauber.

Geflogen werden die Einsätze im Rahmen eines 24-Stunden-Schichtbetriebs. Dabei unterstützt die Staffel die Polizeikräfte am Boden bei jenen Aufgaben, bei denen Hilfe aus der Luft einen optimalen oder schnellen Einsatzerfolg verspricht. So ergibt sich ein breites Einsatzspektrum.

Zu den Aufgaben der Staffel zählen unter anderem auch Gewässerüberwachungsflüge, verkehrspolizeiliche Einsätze, Flüge bei Großveranstaltungen und Einsatzlagen zur Bildübertragung sowie die Unterstützung der Spezialeinheiten des Landes zu den Tätigkeiten der Pilotinnen und Piloten.

Das Fluggerät – die H 145 von Airbus Helicpoters

Triebwerke: 2 x Turbomeca Arriel 2E mit jeweils 575 kW
Höchstgeschwindigkeit: ca. 280 km/h
Reisegeschwindigkeit: ca. 250 km/h
max. Reichweite: ca. 670 km
max. Abfluggewicht: 3.700 kg
Länge über alles: 13,63 m
Breite: 2,45 m
Höhe: 3,45 m
Hauptrotordurchmesser: 11,00 m

Weitere Meldungen

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Polizei

Durchsuchungsmaßnahmen wegen Fortführung rechtsextremistischer Vereinigung

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Meilenstein im Kampf gegen den internationalen Cybertrading-Betrug erreicht