IT-Infrastruktur

IT-Planungsrat beschließt Schwerpunktprogramm zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der IT-Planungsrat hat am Donnerstag, 13. Oktober 2011, nach umfassender Beratung mit Fachministerkonferenzen, Wirtschaft, Wissenschaft, kommunaler Seite und Verbänden das Schwerpunktprogramm zur Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie beschlossen.

Der Vorsitzende des Gremiums Dr. Herbert O. Zinell, Amtschef des Innenministeriums Baden-Württemberg, stellt fest: „Der Auf- und Ausbau einer föderalen IT-Infrastruktur ist für Bürger und Wirtschaft von hoher Bedeutung. Wir nutzen dafür das sichere Verbindungsnetz der Verwaltungen von Bund, Ländern und Kommunen. Wir wollen unser Regierungshandeln transparenter gestalten, Bürgern und Wirtschaft offene Daten der Verwaltung geben und sie an politischen Entscheidungen beteiligen.“

Im Schwerpunktthema IT-Sicherheit hat der IT-Planungsrat ein Konzept für eine Leitlinie für Informationssicherheit verabschiedet. Ziel ist, Mindeststandards im Bereich der IT-Sicherheit im föderalen Kontext zu setzen.

Staatssekretär Franz Josef Pschierer, IT-Beauftragter der Bayerischen Staatsregierung und Mitglied des IT-Planungsrats betont: „IT-Sicherheit ist ein Thema, das für alle Gebietskörperschaften gemeinsam gelöst werden muss. Hier müssen wir die für Sicherheit Verantwortlichen von Bund und Ländern vernetzen. Bayern wird hier mit Baden-Württemberg und dem Bund federführend tätig. Mit dem neuen Personalausweis haben wir ein Instrument mit europäischer Vorbildfunktion, den wir mit bestehenden Sicherheitslösungen verknüpfen müssen. Hier wird sich Bayern besonders engagieren und sein Wissen einbringen.“

Die kontinuierlich fortzuschreibende Umsetzung der Nationalen E-Government-Strategie finden Sie im Internet unter www.it-planungsrat.de.

Strategiegespräch intensiviert die Zusammenarbeit

Bereits am 12. Oktober hat sich der IT-Planungsrat in einem Strategiegespräch mit Vertretern der Fachministerkonferenzen sowie Vertretern aus Wirtschaft, Wissenschaft und der Berufsverbände getroffen. Hier standen das am 30. Juni 2011 beschlossene Memorandum und die Projektvorschläge des IT-Planungsrats im Vordergrund. Der IT-Planungsrat will sich künftig auf Querschnittsthemen konzentrieren, um immer wiederkehrenden und gleichartigen IT-Aufgaben in allen Fachbereichen der Verwaltung Rechnung tragen zu können.

„Der Erfolg gelingt nur durch Zusammenarbeit von Fachministerkonferenzen und IT-Planungsrat“, so der Vorsitzende Ministerialdirektor Dr. Herbert O. Zinell. Der IT-Planungsrat wird daher die Beteiligten des Strategiegesprächs im Rahmen der Umsetzung seines Programms weiter einbeziehen. Der Vorsitzende: “Eine föderale Infrastruktur ist erst dann tragfähig, wenn wir den Bedarf kennen und den Aufbau danach ausrichten - das geht nur gemeinsam.“

Die Haushaltszwänge führen nach Meinung der Teilnehmer des Strategiegesprächs dazu, dass der Staat auch bei seiner IT zuerst die Kernbereiche verbessert. Staatssekretär Franz Josef Pschierer erläutert die Haltung des IT-Planungsrats dazu: „Wir haben eine leistungsfähige IT-Branche und damit Partner, auf die wir zugreifen können. Der IT-Planungsrat wird künftig auch bei Umsetzung seiner Projekte Partnerschaften mit der Wirtschaft in Betracht ziehen. Weil Wirtschaft und Verwaltung weiter kooperieren, eröffnet sich uns viel Gestaltungspotential.“

Der IT-Planungsrat betonte im Strategiegespräch, dass die Beiträge der Wissenschaft die Chance eröffnen, die Jugend für neue Dienstleistungen der Behörden zu gewinnen und die Qualität der IT der Behörden zu steigern. Der Vorsitzende Dr. Herbert O. Zinell sagte dazu: „Die Zusammenarbeit mit der Wissenschaft sichert den Wissenstransfer, der für unsere Verwaltung der Zukunft enorm wichtig ist.“

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ehrenzeichen Bevölkerungsschutz
Auszeichnung

Verleihung des Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichens

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Ombudsstelle

Erste Entschädigungszahlungen für Beamtinnen und Beamte

Büro, Digitalisierung, Laptop
Liegenschaften

Neue Diensträume für Polizei und Cybersicherheitsagentur

Mobilfunkmast
Bundesrat

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikationsgesetzes zu

v.l.n.r.: Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Thomas Strobl, Stv. Ministerpräsident und Innenminister des Landes Baden-Württemberg, und Claudia Plattner, BSI-Präsidentin, unterzeichneten am 10. Juli eine Kooperationsvereinbarung zwischen dem BSI und dem Land Baden-Württemberg zur gemeinsamen Stärkung der Cybersicherheit.
Cybersicherheit in Bund und Ländern

BSI und Baden-Württemberg vereinbaren Kooperation

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Tax Compliance

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen