Sicherheit

Innenministerium schiebt Nationales Waffenregister an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Aufbau des Nationalen Waffenregisters kann beginnen. Bis Ende 2012 sollen die Daten von bundesweit circa 600 lokalen Waffenbehörden in einer zentralen Datenbank beim Bundesverwaltungsamt in Köln aufgebaut werden. „Dadurch wird der Missbrauch legaler Waffen ein Stück weit erschwert“, betonte Herbert O. Zinell, Ministerialdirektor im Innenministerium Baden-Württemberg, heute in Stuttgart. Das Innenministerium ist neben dem Bund federführend für das Vorhaben, mit dem Deutschland die EU-Waffenrichtlinie von 2008 frühzeitig umsetzt.

Im Nationalen Waffenregister sollen wichtige Angaben über Erwerber und Besitzer jeder erlaubnispflichtigen Schusswaffe gespeichert werden. Das soll auch rasche Lagebeurteilungen der Polizei erleichtern. Bislang sind bei manchen Waffenbehörden die Angaben teilweise noch auf Karteikarten vermerkt. Details müssen noch vom Bund in einem Errichtungsgesetz geregelt werden. Vorgesehen ist, auch Angaben des Herstellers aufzunehmen. Das Register soll überdies Behördengänge für Waffenbesitzer und Schützenvereine erleichtern. „Das Vorhaben ist voll im Zeit- und Finanzplan“, erklärte Ministerialdirektor Zinell. Die Kosten werden auf rund drei Millionen Euro veranschlagt. Als einer von zwei Gesamtprojektleitern amtiert Albert Herrmann, Regierungsdirektor im Innenministerium Baden-Württemberg. Am Aufbau beteiligt ist auch die Konstanzer Firma Seitenbau.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Flaggen vor dem Gebäude des Innenministeriums: NATO, Deutschland und Baden-Württemberg
NATO

70. Jahrestag des Beitritts der Bundesrepublik Deutschland zur NATO

Teilnehmer einer Besprechung. Quelle: Fotolia
Kommunen

Ministerrat bringt Kommunales Regelungsbefreiungsgesetz in den Landtag ein

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Weimarer Dreieck

Innenminister Thomas Strobl schlägt Weimarer Dreieck Katastrophenschutz-Erasmus vor

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

US-Generalstabschef Dan Caine und Innenminister Thomas Strobl / Innenminister Thomas Strobl und EUCOM-Kommandeur Alexus Grynkewich
Streitkräfte

Kommandowechsel der US-Streitkräfte

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
Polizei

Ermittlungserfolg gegen Organisierte Kriminalität bei Führerscheinprüfungen

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Vorstellung des Verfassungsschutzberichts 2024
Verfassungsschutzbericht 2024

Höhere Gefahr durch Spionage, Sabotage und hybride Bedrohungen

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Dr. Diana Kohlmann wird Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Innenminister Thomas Strobl erinnert an die Opfer von Flucht und Vertreibung

Feuerwehrmann vor einem Feuerwehrfahrzeug. Quelle: Fotolia
Feuerwehr

Rekordsumme für Feuerwehren

Thomas Strobl und Magnus Brunner
Europäisches Parlament

Innenminister Thomas Strobl in Straßburg

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Wappen der Polizei Baden-Württemberg auf Polizeihubschrauber.
Polizei

Machbarkeitsstudie zur Unterbringung von Verkehrspolizei und Einsatztrainingszentrum

Einsatzfahrzeug E-Mobilität
Polizei

E-Mobilität bei der Polizei Baden-Württemberg nimmt weiter Fahrt auf