Sicherheit

Innenministerium schiebt Nationales Waffenregister an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Aufbau des Nationalen Waffenregisters kann beginnen. Bis Ende 2012 sollen die Daten von bundesweit circa 600 lokalen Waffenbehörden in einer zentralen Datenbank beim Bundesverwaltungsamt in Köln aufgebaut werden. „Dadurch wird der Missbrauch legaler Waffen ein Stück weit erschwert“, betonte Herbert O. Zinell, Ministerialdirektor im Innenministerium Baden-Württemberg, heute in Stuttgart. Das Innenministerium ist neben dem Bund federführend für das Vorhaben, mit dem Deutschland die EU-Waffenrichtlinie von 2008 frühzeitig umsetzt.

Im Nationalen Waffenregister sollen wichtige Angaben über Erwerber und Besitzer jeder erlaubnispflichtigen Schusswaffe gespeichert werden. Das soll auch rasche Lagebeurteilungen der Polizei erleichtern. Bislang sind bei manchen Waffenbehörden die Angaben teilweise noch auf Karteikarten vermerkt. Details müssen noch vom Bund in einem Errichtungsgesetz geregelt werden. Vorgesehen ist, auch Angaben des Herstellers aufzunehmen. Das Register soll überdies Behördengänge für Waffenbesitzer und Schützenvereine erleichtern. „Das Vorhaben ist voll im Zeit- und Finanzplan“, erklärte Ministerialdirektor Zinell. Die Kosten werden auf rund drei Millionen Euro veranschlagt. Als einer von zwei Gesamtprojektleitern amtiert Albert Herrmann, Regierungsdirektor im Innenministerium Baden-Württemberg. Am Aufbau beteiligt ist auch die Konstanzer Firma Seitenbau.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz Rottenburg

Glasfaserkabel sorgen für schnelles Internet.
Digitalisierung

Breitbandbericht 2025 zeigt die Fortschritte beim Ausbau der digitalen Infrastruktur

Ein Einbrecher hebelt eine Terrassentür auf. Quelle: Fotolia
Polizei

Schwerpunktaktion zur Bekämpfung der Wohnungseinbruchskriminalität

Das Dienstgebäude des Innenministeriums in der Willy-Brandt-Straße 41.
Zumeldung

Das Bundesinnenministerium verbietet die Vereinigung „Muslim Interaktiv“

Kommunaltagung des BMI
Kommunen

Zusammen zukunftsfest – BMI veranstaltet die zweite Kommunaltagung

Bevölkerungsschutz Auszeichnung
Ehrenamt

Auszeichnung ehrenamtsfreundlicher Arbeitgeber im Bevölkerungsschutz

Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade
Bundeswehr

Innenminister Thomas Strobl zu Besuch bei der Deutsch-Französischen-Brigade

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes
Minister

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes an Paul Renz

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg
Staatsangehörigkeit

Einbürgerungsfeier des Landes Baden-Württemberg

MIN Kanzler
Minister

Antrittsbesuch von Bundeskanzler Friedrich Merz in Baden-Württemberg

Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnologie Stefan Krebs
Digitalisierung

Stefan Krebs ist CIO des Jahres 2025

Zentrale Vereidigungsfeier Polizei
Polizei

Knapp 1.250 neue Polizistinnen und Polizisten legen gemeinsam ihren Diensteid ab

Büro, Digitalisierung, Laptop
Digitalisierung

Landtag stimmt zu: Bürger müssen Daten nur noch einmal angeben

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Polizeipräsidium Karlsruhe bekommt modernes Führungs- und Lagezentrum

Cyberkriminalität ist eine Gefahr für jeden
Polizei

Erneuter Schlag gegen die Infrastruktur von international agierenden Cyberkriminellen