Sicherheit

Innenministerium schiebt Nationales Waffenregister an

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der Aufbau des Nationalen Waffenregisters kann beginnen. Bis Ende 2012 sollen die Daten von bundesweit circa 600 lokalen Waffenbehörden in einer zentralen Datenbank beim Bundesverwaltungsamt in Köln aufgebaut werden. „Dadurch wird der Missbrauch legaler Waffen ein Stück weit erschwert“, betonte Herbert O. Zinell, Ministerialdirektor im Innenministerium Baden-Württemberg, heute in Stuttgart. Das Innenministerium ist neben dem Bund federführend für das Vorhaben, mit dem Deutschland die EU-Waffenrichtlinie von 2008 frühzeitig umsetzt.

Im Nationalen Waffenregister sollen wichtige Angaben über Erwerber und Besitzer jeder erlaubnispflichtigen Schusswaffe gespeichert werden. Das soll auch rasche Lagebeurteilungen der Polizei erleichtern. Bislang sind bei manchen Waffenbehörden die Angaben teilweise noch auf Karteikarten vermerkt. Details müssen noch vom Bund in einem Errichtungsgesetz geregelt werden. Vorgesehen ist, auch Angaben des Herstellers aufzunehmen. Das Register soll überdies Behördengänge für Waffenbesitzer und Schützenvereine erleichtern. „Das Vorhaben ist voll im Zeit- und Finanzplan“, erklärte Ministerialdirektor Zinell. Die Kosten werden auf rund drei Millionen Euro veranschlagt. Als einer von zwei Gesamtprojektleitern amtiert Albert Herrmann, Regierungsdirektor im Innenministerium Baden-Württemberg. Am Aufbau beteiligt ist auch die Konstanzer Firma Seitenbau.

Quelle:

Innenministerium Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Zugelassene Landeslisten für die Bundestagswahl am 23. Februar 2025

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Die Wahl in Zahlen

Polizei Festnahme
Strafrecht

Wissenschaftliche Untersuchung der Altersgrenze der Strafmündigkeit

Auszeichnung der Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung Magnitude
Magnitude 2024

Innenminister Thomas Strobl zeichnet Einsatzkräfte der EU-Katastrophenschutzübung aus

(von links nach rechts): Gaël de Maisonneuve (Consul général de France), Philippe Lacoste (Conseiller dipolmatique), Jacques Witkowski (Präfekt der Region Grand Est), Thomas Strobl (Stv. Ministerpräsident und Innenminister), ein Referent des Ministeriums des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen Baden-Württemberg
Grenzraumkonferenz

Innenminister Thomas Strobl im Gespräch mit Jacques Witkowski

Grenzraumkonferenz in Ludwigsburg
Grenzraumkonferenz

Baden-Württemberg und französische Region Grand Est unterzeichnen Positionspapiere

v.l.n.r.: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service der Polizei Baden-Württemberg Fabian Mayer, Innenstaatssekretär Thomas Blenke MdL, Landespolizeidirektor Norbert Schneider
Polizei

Fabian Mayer neuer stellvertretender Leiter des Präsidiums Technik, Logistik, Service

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei der Bekämpfung der subkulturellen Gewaltkriminalität

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl 2025

Landeslisten und Kreiswahlvorschläge stehen endgültig fest

Dichter Verkehr. Quelle: Fotolia
Polizei

Wochenendprognose für den Verkehr

Stimmzettel in Wahlurne geworfen. Quelle: Fotolia
Bundestagswahl 2025

Sicherheit im Wahlkampf

Würfel mit einem aufgedruckten in einem Kasten.
Bundestagswahl 2025

Landeswahlausschuss entscheidet über Beschwerden

Polizeihubschrauber im Landeanflug
Polizei

Jahresbilanz 2024 der Polizeihubschrauberstaffel Baden-Württemberg

Stimmzettel für die Bundestagswahl. Quelle Fotolia.
Bundestagswahl

Landeswahlausschuss lässt 16 Landeslisten zu